Die Zerstörung der Welt – neues Buch untersucht die Zeitbombe Patriarchat

Michael Duesbergs Werk "DIE ZERSTÖRUNG DER WELT" stellt die Frage, ob unsere patriarchale Kultur das Anfang des Endes ist.
Michael Duesbergs Werk "DIE ZERSTÖRUNG DER WELT" stellt die Frage, ob unsere patriarchale Kultur das Anfang des Endes ist.
(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? Die Tage werden wieder länger, die Sommerzeit steht vor der Tür und schon bald laden frühlingshafte Temperaturen zu vielfältigen Aktivitäten an der frischen Luft ein. Wenn Jung und Alt wieder einen großen Teil ihrer Zeit draußen verbringen, wird auch das Gehör eines jeden Menschen vielseitig gefordert. Wer gut hört, freut sich an fröhlichem Vogelgezwitscher, dem Rauschen des Windes, der Meeresbrandung oder dem leisen Pl
Nie ging es Löwen so schlecht wie heute. Ein internationales
Forscherteam hat den Bestand in Afrika untersucht, und die Ergebnisse
sind alarmierend: Es ist zu drastischen Bestandseinbußen gekommen. In
der "planet e."-Dokumentation "Das leise Sterben der Löwen" geht
Filmautor Axel Gomille am Sonntag, 31. Januar 2016, 14.55 Uhr, im ZDF
der Frage nach: Droht dem König der Tiere der Untergang?
Der deutsche Zoologe und Löwen-Forscher Philipp Hen
Vom 23. bis 31. Januar stellt der NABU
auf der Wassersportmesse "boot" seine Meeresschutzarbeit vor.
Besucher der Halle 3 können sich beim NABU über die Bedrohung der
Meere durch Plastikmüll informieren und mehr über die faszinierende
Unterwasserwelt von Nord- und Ostsee erfahren. "Viele unserer
heimischen Arten und Lebensräume sind stark bedroht. Schutzgebiete
bestehen weitgehend nur auf dem Papier. Hier haben wir auch in
Deutschland großen N
Die Welt dreht sich weiter und damit auch viele Themen, über die
"ZDFzoom" in den vergangenen Monaten berichtet hat. Deswegen startet
das investigative Dokumentations- und Reportageformat am Mittwoch,
13. Januar 2016, 22.45 Uhr, im ZDF mit einem "Nachgezoomt" ins neue
Jahr: Wo hat sich die Situation nach der "ZDFzoom"-Berichterstattung
zum Guten gewendet, wo ist es noch dramatischer?
Nach den Anschlägen von Paris tauchte "ZDFzoom"-Re
In einem gemeinsamen Pilotprojekt
seilen sich heute erstmalig Umweltaktivisten und Journalisten am
Helgoländer Lummenfelsen ab, um unter wissenschaftlicher Aufsicht
plastikverseuchte Vogelnester zu bergen. Mit dem Klettereinsatz
startet in Deutschlands kleinstem Naturschutzgebiet ein
Forschungsprojekt zu den Folgen des Plastikmülls im Meer. Am
Lummenfelsen verenden immer wieder Basstölpel und Trottellummen
qualvoll in Plastikfäden, die die Seevögel über lange
Neue Jagd- und Naturakademie startet bayernweit einmalige Veranstaltungsreihe für Jäger, Jungjäger und Naturinteressierte aus dem deutschsprachigen Raum.
Der Ellernhof nahe der Lüneburger Heide hat seine Outdoor-Küche für Team-Events eingeweiht. In der „Natur Köök“ (plattdeutsch für Küche) können kleine Gruppen auf ganz besondere Art ein Koch-Event veranstalten. Die 10 ha Wald und Wiesen des Ellernhofs bieten den Gästen verschiedene Naturprodukte, die selbst geerntet und dann in der „Natur Köök“ zu einem Essen zubereitet werden können.
Für die "Terra X"-Produktion "Der Rhein", die derzeit in
Zusammenarbeit von ZDF und Arte entsteht, sind die Schiltacher Flößer
Anfang Oktober auf der Kinzig talabwärts gefahren. Die Flöße wurden
von dem Schwarzwälder Verein originalgetreu nachgebaut. Flöße gab es
auf dem Rhein schon seit der Römerzeit. Die Blütezeit war im 17. und
18. Jahrhundert, als das aufstrebende Holland Holz in rauen Mengen
für den
Sieben als wahrscheinlich krebserregend
eingestufte Mittel hat Greenpeace auf Blättern, Blüten und
heranwachsenden Äpfeln bei exemplarischen Untersuchungen auf
Rückstände von Pestiziden gefunden. In der Mitte der Wachstumsperiode
waren die Blätter mit Rückständen von bis zu 11 unterschiedlichen
Wirkstoffen belastet. Die letzte Stichprobe von Äpfeln wies weniger
Wirkstoffe und geringere Mengen auf. Dies zeigt: Apfelbauern spritzen
viele Pestizide,