Die frühkindliche Entwicklung bildet das Fundament für lebenslanges Lernen und die soziale Integration eines Kindes. Der neueste Sammelband "Wie Erzieher die frühkindliche Entwicklung fördern können. Chancen von Mehrsprachigkeit und Medienerziehung in der Kita und die Möglichkeiten von Waldkindergärten", im Dezember 2023 bei GRIN erschienen, untersucht, wie Mehrsprachigkeit, Medienerziehung und Waldkindergärten dabei unterstützen können
Bei den 24. Benediktbeurer Gesprächen diskutierten Podiumsgäste wie die EU-Politiker Manfred Weber und Sarah Wiener über die Rolle der Landwirtschaft im Hinblick auf Klima-, Arten- und Naturschutz. Die Neuauflage des traditionsreichen Symposiums wurde von der Heinz Sielmann Stiftung und dem Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern ausgerichtet.
Nach dreijähriger Corona-Pause sind die Benediktbeurer Gespräche zurück im Zentrum für Umwelt und
"Es ist die Aufgabe der Erlebnispädagogik, dem Leben das Geheimnis, das in der Moderne zu verschwinden droht, wieder zurückzugeben." (Kurt Hahn, Politiker und Pädagoge)
– E WIE EINFACH, die "Gießkannenheld:innen" und Street-Art-Künstler:innen setzen gemeinsam ein Zeichen für den Schutz von Stadtbäumen
Was Street-Art-Künstler:innen und Baumbewässerungssäcke miteinander zu tun haben? In Essen eine ganze Menge! Denn dort werden mit der Aktion #artfortrees ab sofort Nachhaltigkeit und Kunst im urbanen Raum kombiniert.
Bäumen in dichtbesiedelten Städten kommt eine wichtige Rolle zu: Sie spenden Schatten, k&uu
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – gemeinsam stark für Umwelt, Natur und das Klima – Herausforderungen Lebensraum Wattenmeer, gebaut auf Nachhaltigkeit – im Gespräch mit Eric Mozanowski, Autor und Immobilienexperte aus Stuttgart.
Weißer Sandstrand, Thalasso direkt in der Natur, Nationalpark Wattenmeer – Deutschlands Küsten erfüllen tiefgehegte Sehnsuchtsträume von Natur und Meer. Die kreischenden Möwen, eine brausende Brandung, die wechselnden