Mein Weg, Herr Oberbürgermeister, ist schon bestimmt – Ãœberblick über die Judenverfolgung in Freiberg

Im Jahr 1939 schreibt der Weinhändler Max Freud die Zeile an den damaligen OB Hartenstein, die Michael Düsing zum Titel seines Buches „Mein Weg, Herr Oberbürgermeister, ist schon bestimmt“ wählt. Freud scheint zu diesem Zeitpunkt zu ahnen, was ihm bevorsteht. Er wurde als „Rassejude“ von den Nazis verfolgt und wegen „Rassenschande“ 1941 von der Gestapo […]

„Es wäre zum Lachen, wenn–s nicht zum Weinen wäre…“ – eine historische Korrespondenz

Im Mittelpunkt des Buchs „Es wäre zum Lachen, wenn–s nicht zum Weinen wäre…“ steht die private und unveröffentlichte Korrespondenz zwischen dem deutschen Juden Josef Schwab und Adolf Hitlers Lieblingsarchitekten und Rüstungsminister Albert Speer. Die Korrespondenz steht in Privatbesitz und wurde der Autorin exklusiv für dieses Buch zur Verfügung gestellt. Josef Schwab wurde im Jahr 1898 […]

Eine richtige Tracht hat noch niemandem geschadet – ein erschütterndes Nachkriegsschicksal

Günthers Mutter hat für keinen Menschen ein freundliches Wort übrig. Als sie in Günthers drittem Lebensjahr mit seinem kleinen Bruder nach Hause kommt, erklärt ihm niemand, wer oder was das Baby ist. Günther weiß nur, dass der Neuling öfter essen darf als er und auch nicht geschlagen wird, wenn er weint. Die Leser folgen Günthers […]

Holocaust-Ãœberlebender Noah Klieger ist tot

Holocaust-Ãœberlebender Noah Klieger ist tot

Wenige Tage ist es jetzt her, dass Noah Klieger gestorben ist. Er überlebte den Holocaust und war zeitlebens ein ständiger Mahner, den Völkermord an den Juden nie zu vergessen. Noch im hohen Alter von achtzig und neunzig Jahren wollte er als Zeitzeuge so vielen Menschen wie möglich davon berichten, was er erlebt hatte. Am Holocaust-Gedenktag, […]

Pädagoge mit Prinzipien – eine instruktive lokalgeschichtliche Untersuchung

August Ströhmer durchlebte während seinem langen Leben als Pädagoge, Priester und Kommunalpolitiker die Zeiten von Kaiserreich, Weimarer und Bonner Republik. Der Mann, der von anderen Menschen angeregt wurde und selbst Anregungen gab, ist der Mittelpunkt der vorliegenden lokalgeschichtlichen Untersuchung „Pädagoge mit Prinzipien – Rektor Ströhmer und die Nazis“. Die nationalsozialistische Machtübernahme führte zu einer dramatischen […]

Der Wein des Vergessens: Ein brisanter Tatsachenroman deckt Ariserungen von bekannten Wachauer Weingütern auf

Ein dokumentarischer Roman, wie man ihn sich brisanter und spektakulärer nicht ausdenken könnte. 1938 befindet sich die Riede Sandgrube, eines der berühmtesten Weingüter der Wachau, im Besitz des jüdischen Geschäftsmanns Paul Robitschek, sein Partner ist August Rieger. Robitschek und der angebliche Baron sind Geschäftsfreunde und zugleich ein glamouröses (homosexuelles) Liebespaar. Die Denunziationen erleichtern die Arisierung […]

Neuer Swastika Rehabilitationstag: Raelisten fordern ursprüngliche friedvolle Bedeutung wieder herzustellen

um die Menschen über die ursprünglich friedliche Bedeutung der Swastika zu informieren. Upendra Singh, raelistischer Guide und Verantwortlicher für den Swastika Rehabilitationstag betont, dass, obgleich die Menschen in westlichen Ländern die Swastika mehrheitlich immer noch mit Hitler in Verbindung bringen, die Öffentlichkeit sich dank der Swastika-Rehabilitationskampagne, die nun seit einem Jahrzehnt an vielen Orten weltweit […]

Kindheitserinnerungen – eine Kindheit und Jugend zwischen 1930 bis 1948

Die Jahre zwischen 1930 und 1948 waren von Kriegen und deren Auswirkungen auf das Land und die Bevölkerung geprägt. Auch für Kinder und Jugendliche war diese Zeit schwer und ernst. Doch wie sah das Leben damals wirklich aus?R osemarie Lange-Schlienkamp ist eine der letzten Zeitzeuginnen aus dieser Zeit. In ihrem Buch „Kindheitserinnerungen“ teilt sie Erlebnisse […]