Homosexualität quer durch Deutschlands Geschichte

Homosexualität quer durch Deutschlands Geschichte

LGBTQ-Themen und insbesondere Homosexualität wurden selten so offen thematisiert und akzeptiert wie in der heutigen Gesellschaft in Deutschland. Trotz immer noch gegenwärtiger Probleme war das Leben für Homosexuelle in vergangenen Zeiten sehr viel gefährlicher. Der Sammelband "Vielfältige Perspektiven auf Homosexualität. Eine historische Analyse von LGBT-Themen in der Kirche, im Mittelalter, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus", erschienen

Das Infektionsschutzgesetz im Spiegel der Geschichte

Das Infektionsschutzgesetz im Spiegel der Geschichte

Nichts hat die Welt im vergangenen Jahr so sehr beschäftigt wie die Corona-Pandemie. Bis heute kämpfen die Länder gegen die neue Lungenerkrankung. Die Strategien zur Bekämpfung könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Maßnahmen bringen jedoch auch Probleme mit sich. Robin Hansche thematisiert in seiner Bachelorarbeit "Das Infektionsschutzgesetz vom 18.11.2020. Ein Ermächtigungsgesetz oder eine notwendige Konkretisierung des Infektionsschutzes?", wel

Psychologie des Sozialismus – Gedanken über soziale Gerechtigkeit

Wer meint, die „Psychologie der Massen“ von 1895 sei das Meisterwerk von Gustave Le Bon, der wird durch das Buch „Psychologie des Sozialismus“ eines Besseren belehrt. Es wurde im Jahr 1898 geschrieben und erschien 1902 als überarbeitete zweite Ausgabe. Der Autor analysiert in seinem Buch mit seiner üblichen Treffsicherheit die Lage, beschreibt den Sozialismus, definiert […]

Zwischen Verwahrung –Asozialer“ und Beurteilung–“ – die Landesanstalt Bräunsdorf 1933-1945

Die Landesanstalt Bräunsdorf bei Freiberg wurde 1824 als Erziehungsanstalt für Kinder und Jugendliche gegründet. Wie zahlreiche ähnliche Einrichtungen wurde sie ab Herbst 1933 zur „Korrektionsanstalt“ umfunktioniert. Die Nationalsozialisten internierten hier in den Folgejahren zu „Asozialen“ deklassierte Jugendliche und Erwachsene. Neben drohenden Zwangssterilisationen für besonders „asoziale Elemente“ gehörte die permanente und entwürdigende Zwangsarbeit zum Alltag der […]

Nicht mit mir – ein Polizeichef widersetzt sich der Macht während der Ruhrinvasion

Die meisten geschichtlichen Bücher und Erzählungen des vergangenen Jahrhunderts handeln von den Weltkriegen oder der deutschen Teilung. Kaum bekannt ist aber die Ruhrinvasion zwischen 1923 und 1925. Während dieser Zeit besetzten Franzosen und Belgier das Ruhrgebiet. Jakob Isenrath (1878-1951) stellte sich dem als Polizeichef entgegen und geriet in der Folge für ein Jahr in französische […]

Die Peitsche – Historisches Buch rund um ein symbolträchtiges Herrschaftsinstrument

Menschen denken nicht zuerst – und meist auch gar nicht – an eine Peitsche, wenn sie an Hitler und die grauenhaften Ereignisse vor und während des Zweiten Weltkriegs denken. Allerdings spielte die Peitsche zur SS-Zeit eine bedeutende Rolle als Folterinstrument und Symbol. Sie wurde einst nur als persönliche Marotte Hitlers in den Straßen Münchens mitgeführt. […]