Kartellamt verhängt demnächst Bußbescheide gegen Wurstkartell

Nach vierjährigen Ermittlungen verhängt das Bundeskartellamt demnächst die ersten Millionenbußen gegen das sogenannte Wurstkartell. Im Jahr 2009 hatte die Bonner Behörde 19 Wurstfabrikanten durchsucht, um Beweise für illegale Preisabsprachen in der Branche zu finden. Inzwischen hat sich die Zahl der Beschuldigten auf zwei Dutzend Firmen erhöht, wie der "Spiegel" berichtet. Die Branche befürchtet Strafen in insgesamt dreistelliger Millionenh&ouml

Handelsketten zahlen Millionen in Fonds für bessere Tierhaltung

Die Lebensmittelbranche ist wegen streitbarer Praktiken der Massentierhaltung unter zunehmendem politischen Druck – nun will sie in die Offensive gehen und dazu beitragen, dass sich die Bedingungen für die Nutztiere verbessern. Spitzenvertreter der größten deutschen Handelsketten wie Rewe einigten sich am Donnerstag in Berlin darauf, dass ihre Unternehmen im Laufe des kommenden Jahres in einen gemeinsamen Fonds vermutlich einen vermutlich dreistelligen Millionenbetrag einzahlen w

NGG-Chef: Umgang mit Lebensmitteln wird Mega-Thema

Für den Vorsitzenden der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Franz-Josef Möllenberg, rückt angesichts wiederholter Skandale in der Lebensmittelsicherheit ein wichtiges Thema der Zukunft in den Blickpunkt: "Nachdem wir mit dem Ausstieg aus der Atomkraft ein großes Streitthema abgeräumt haben, sehe ich die nächste heftige gesellschaftliche Auseinandersetzung schon auf uns zukommen: die um unsere Lebensmittel", sagte er dem "Handelsblatt

Absatz von Fassbrause steigt um 70 Prozent

Die Bundesbürger haben weiterhin kräftig Durst auf Fassbrause: Im ersten Halbjahr 2013 verkaufte der Handel 14,2 Millionen Liter des alkoholfreien Getränks, ein Plus von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Zahlen der IRI-Marktforschung. Ein wichtiger Grund für das Wachstum ist, dass wie zuletzt Bitburger immer mehr Brauereien in den Markt einsteigen und neue Geschmacksrichtungen wie zum Bei

„Focus“: Offenbar unnötige BSE-Tests kosten Millionen

Deutschland gibt einem Medienbericht zufolge in den nächsten zehn Jahren 13 Millionen Euro für offensichtlich unnötige BSE-Tests bei Rindern aus. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung den Deutschen Bauernverband berichtet, kosten die BSE-Tests rund 1,3 Millionen Euro pro Jahr. Insgesamt schätzten Experten die deutschen BSE-Folgekosten inzwischen auf 2,1 Milliarden Euro. Risikoforscher Ortwin Renn von der Universität Stuttgart sagte "Focus"

KTG Agrar will neue Lebensmittelmarke einführen

Die KTG Agrar AG, einer der größten Landwirtschaftsbetriebe in Europa, bringt eine neue Lebensmittelmarke auf den Markt. "Auf der weltgrößten Lebensmittelmesse Anuga Anfang Oktober wird KTG damit zu sehen sein", sagte KTG-Chef Siegfried Hofreiter der "Welt am Sonntag". "Die Marke soll unsere Philosophie vom Feld bis zum Teller widerspiegeln." Weitere Details will KTG erst später preisgeben. Im operativen Geschäft will das seit 2007 b&

Marktforscher: Erdbeeren und Wein waren im Juli der Renner

Der heiße Juli hat vor allem die Nachfrage nach Sonnencreme, Erdbeeren und weinhaltigen Getränken nach oben getrieben. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Zahlen des Marktforschers GfK berichtet, wuchsen die Umsätze mit diesen Waren um jeweils mehr als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahresmonat. Zudem waren Tortenböden stark gefragt sowie alles, was zum Grillen gebraucht wird; Saucen, Kräuterbutter, Bratwürste. Relativ gering fiel m

Sachsen-Anhalt: Stellenzuwachs in der Ernährungsbranche

Die Ernährungswirtschaft in Sachsen-Anhalt hat laut dem Landes-Wirtschaftsministerium im ersten Halbjahr 2013 einen Stellenzuwachs verbucht. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstagausgabe). Der Umsatz sei, so das Ministerium, in Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent auf 3,59 Milliarden Euro gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten habe um 1,2 Prozent auf 19.889 zugelegt. Die Ernährungswirtschaft in Sachsen-Anhal

Gewerkschafts-Chef beklagt Ausbeutung von Südosteuropäern in der Fleischindustrie

Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) schaltet sich in die aktuelle Diskussion über die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie ein. NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) hatte zuvor unter Berufung auf Ergebnisse einer Sonderaktion des NRW-Arbeitsschutzes von Lohndumping und "frühkapitalistischen Zuständen" gesprochen. Claus-Harald Güster, stellvertretender Vorsitzender der NGG, sagte dazu der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung"

Arbeitgeber drängen auf Mindestlohn in Schlachthöfen

Die Arbeitgeber der Ernährungsindustrie drängen auf einen Mindestlohn in Schlachthöfen, der auch für ausländische Werkvertrag-Arbeitnehmer gilt, die oft sehr niedrig entlohnt werden. Die Branche habe ein großes Interesse, dass das Problem gelöst werde, sagte die Hauptgeschäftsführerin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss, Valerie Holsboer, der "Berliner Zeitung" (Freitagausgabe). Man bemühe sich derzeit um einen Tarifverbund,