Trotz teurer Lebensmittel: Inflationsrate im Oktober erneut gesunken

Die Inflationsrate ist im Oktober trotz der weiterhin überproportional steigenden Lebensmittelpreise erneut gesunken. Die Verbraucherpreise werden sich im Oktober voraussichtlich um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Die vergleichsweise niedrige Inflationsrate ist demnach insbesondere auf die moderate Entwicklung der Preise für Mineralölprodukte im Oktober zurückzuführen, die im V

Kunden reagieren sensibel auf den Butterpreis

Wie dick die Deutschen ihr Butterbrot bestreichen, hängt scheinbar stark vom stark schwankenden Preis des Milchprodukts ab. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, fiel in den vergangenen zwölf Monaten der durchschnittliche Preis je 250-Gramm-Packung zunächst von einem Euro bis auf 75 Cent. Im August 2013 kostete der Aufstrich nach einem starken Anstieg im Mai dann im Schnitt 1,15 Euro. Das ist gut die Hälfte mehr als vor einem Jahr. Die starken Preisschwankun

Bericht: Umsatz von Aldi und Lidl deutlich höher als vermutet

Deutschlands führende Discounter Aldi und Lidl haben erstmals in ihrer Unternehmensgeschichte Umsatz-Zahlen vorgelegt. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" nannten sowohl Lidl als auch Aldi Nord und Aldi Süd die Werte für das vergangene Geschäftsjahr. Aldi Süd setzte demnach 2012 "rund 15 Milliarden Euro" in Deutschland um. Laut Aldi ist dies ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zu 2011. Innerhalb von zwei Jahren stiegen die Erlöse damit um 1,5 Mill

MIT UNTERSTÜTZUNG VON MASTERCARD: WFP HILFT SYRISCHEN FLÜCHTLINGEN IM LIBANON MIT E-CARDS

LONDON/BEIRUT – Im Rahmen der umfangreichen humanitären Hilfsaktionen für Menschen, die vom syrischen Bürgerkrieg betroffenen sind, hat das UN World Food Programme (WFP) eine neuartige Initiative gestartet. Im Libanon verteilt WFP nun elektronische Gutscheine (E-Cards) an Hunderttausende syrische Flüchtlinge, die damit ihren Nahrungsmittelbedarf decken können und gleichzeitig die lokale Wirtschaft ankurbeln.

Bis zum Jahresende werden etwa 800.000 Flüchtlinge mit

Jeder Vierte achtet auf fair gehandelte Produkte

Die deutschen Verbraucher geben im Vergleich zum Ausland einen sehr geringen Anteil ihres Einkommens für Essen und Trinken aus – doch diese Einstellung zu Lebensmitteln ändert sich gerade, wie eine neue Studie zum Verbraucherverhalten zeigt, die der "Welt" vorliegt. Im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) untersucht, nach welchen Kriterien die Deutschen einkaufen.So achtet heute jeder vi

Trotz teurer Lebensmittel: Inflationsrate im September erneut gesunken

Die Inflationsrate ist im September trotz weiter steigender Lebensmittelpreise erneut gesunken. Die Verbraucherpreise werden sich im September voraussichtlich um 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Die vergleichsweise niedrige Inflationsrate ist demnach insbesondere auf die moderate Entwicklung der Preise für Mineralölprodukte im September 2013 zurückzuführen, die im Vergleich zum Vorjah

Bericht: McDonald`s plant Expansion in Deutschland

Die Fastfood-Kette McDonald`s will weiter in Deutschland expandieren. "Wir rechnen mit 20 bis 30 neuen Restaurants und damit rund 1.500 zusätzlichen Beschäftigten in diesem Jahr", sagte Personalvorstand Wolfgang Goebel der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe). Derzeit zählt McDonald`s bundesweit rund 64.000 Beschäftigte und 1.415 Restaurants. Zeitarbeit oder Werkverträge lehnte der Personalchef ab. "In allen Restaurants von McDon

Mineralbrunnen Gerolsteiner will wachsen

Das Mineralbrunnenunternehmen Gerolsteiner, dessen Mehrheit der Bitburger-Braugruppe gehört, gewinnt an Boden in einem stagnierenden Markt. Bis Juli trieb der heiße Sommer den Umsatz um 7,2 Prozent auf 133 Millionen Euro, das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in seiner Freitagsausgabe. Auf Jahressicht werde sich dieses Tempo zwar nicht halten lassen, sagte Geschäftsführer Axel Dahm der F.A.Z. Am Jahresende dürfte Gerolsteiner mit "plus 2 bis

Schäuble legt im Kampf gegen Nahrungsmittelspekulanten nach

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) legt im Kampf gegen Nahrungsmittelspekulanten nach. Zwar hatte er im Juni den Vorschlag des Rats der Finanzminister zur Reform der Europäischen Finanzmarktrichtlinie mitgetragen. Dieser war von Nichtregierungsorganisationen wie Foodwatch und Oxfam als nahezu wirkungslos verurteilt worden in Bezug auf die Beschränkung von Agrarspekulationen. Bei Schäubles Zustimmung habe es sich jedoch nur um Taktik gehandelt, um einen raschen Begin