Grüne Woche 2015: „Eat the Rest“ / Messe Berlin sensibilisiert Jugendliche mit ungewöhnlichen Aktionen für die Wertschätzung von Lebensmitteln

"Das Auge isst mit", sagt der Volksmund – das gilt
auch beim Einkauf im Supermarkt. Gewöhnlich lässt der Konsument Waren
im Regal links liegen, bei denen das Haltbarkeitsdatum von
Lebensmitteln erreicht ist, wenn das Blattgrün von Gemüse schon etwas
schlapp herunterhängt oder die Verpackung eines Produkts leicht
beschädigt ist. Gleichwohl handelt es sich bei diesen Produkten um
hochwertige und uneingeschränkt genießbare Nahrungsmittel. Um di

Bericht: NGG verlangt bis zu sechs Prozent mehr Lohn

Die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG) will nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) mit einer Forderung von bis zu sechs Prozent in die anstehende Tarifrunde gehen. Demnach habe der NGG-Hauptvorstand auf seiner Sitzung am Dienstag beschlossen, für die Tarifverhandlungen im kommenden Jahr eine Forderung von fünf bis sechs Prozent mehr Lohn zu empfehlen. Als Laufzeit würden zwölf Monate vorgeschlagen. Die Zeitung beruft sich auf Gewerks

Agrar-Report: Anstieg der Lebensmittel-Preise 2013 um 4 Prozent

Die Preise für Lebensmittel sind 2013 aufgrund des anhaltend schlechten Wetters stärker gestiegen, als die Inflationsrate insgesamt. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe) unter Berufung auf den Agrar-Report des Deutschen Bauernverbandes (DBV), den Bauernpräsident Joachim Rukwied am Mittwoch in Berlin vorstellt. Demnach stiegen die Preise für Kartoffeln um 40 Prozent, für Gurken um 27 Prozent, Butter wurde sogar um gut ein Drittel teurer. Im Schnitt

Inflationsrate im November leicht gestiegen

Die Verbraucherpreise werden sich im November voraussichtlich um 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, sei die weiterhin vergleichsweise niedrige Inflationsrate insbesondere auf die im November 2013 im Vergleich zu November 2012 erneut gesunkenen Preise für Mineralölprodukte zurückzuführen. Im September hatte die Inflationsrate in Deutschland noch 1,5 Prozent betragen, im Oktober lag si

Inflationsrate im November bei 1,3 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im November des laufenden Jahres voraussichtlich um 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Das teilte das Statistische Bundesamt nach bisher vorliegenden Ergebnissen am Mittwoch in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Monsanto gibt Deutschland als Markt für gentechnisch verändertes Saatgut vorerst auf

Der US-Konzern Monsanto will Deutschland als Markt für gentechnisch verändertes Saatgut vorerst aufgeben. "Wir lassen unsere Pläne ruhen, solange die politische Situation so verfahren ist wie derzeit. Stattdessen setzen wir vor allem auf konventionelles Saatgut und Pflanzenschutzmittel", sagte Ursula Lüttmer-Ouazane, deutsche Geschäftsführerin von Monsanto, im Gespräch mit der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe). Monsanto e

Strafsteuer für zuckerhaltige Lebensmittel wieder im Gespräch

Wenn es nach den Vorstellungen von Gesundheitspolitikern von SPD und CDU geht, sollen Übergewichtige in Deutschland auf eine Art Zwangsdiät gesetzt werden. Wie "bild.de" berichtet, soll demnach auf besonders kalorienreiche Produkte eine Strafsteuer erhoben werden. SPD-Gesundheitsexperte Edgar Franke sprach sich für einen Aufschlag in Höhe des halben Mehrwertsteuersatzes für Nahrungsmittel mit mehr als umgerechnet 275 Kalorien je 100 Gramm aus. Grundsätzlic

Herkunftskennzeichnung: Deutsche Fleischwirtschaft erwartet steigende Preise

Die deutsche Fleischwirtschaft rechnet für den Fall einer verbindlichen Herkunftskennzeichnung mit deutlich steigenden Preisen. "Die gesamte Logistik und Kennzeichnung wird wesentlich aufwendiger", sagte Heike Harstick, die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der Fleischwirtschaft (VDF), der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Die EU-Kommission prüft derzeit die Einführung einer verbindlichen Herkunftskennzeichnung für Schwein

Zeitung: EU plant „lasche“ Regeln für Lebensmittelkennzeichnung

Die EU-Kommission fasst in Folge des Pferdefleischskandals vom vergangenen Februar nur geringfügige Veränderungen der Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Fleischbestandteile ins Auge. In einem Bericht der zuständigen EU-Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz zählen die Autoren zahlreiche Gründe auf, die angeblich gegen präzise Verbraucherinformationen zur Herkunft des Fleisches in Fertiggerichten sprechen. Unter anderem führt der zwölfs

1 5 6 7 8 9 45