Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) will dagegen vorgehen, dass Lebensmittelhersteller ihre Erzeugnisse fälschlich und überteuert als "regionale Ware" anbieten. "Manche Produkte halten nicht, was die Verpackung verspricht, und Verbraucher fühlen sich zu Recht getäuscht", sagt die Ministerin gegenüber dem "Spiegel". Gerade weil Erzeugnisse aus der Heimat eine große Zukunft hätten, seien klarere Kriterien wichtig. "Wi
In Tripolis haben nach Angaben eines Sprechers des UN-Kinderhilfswerks UNICEF rund 500.000 Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser. Dies berichten russische Medien. Die Hauptwasserleitung von Tripolis wurde demnach durch die Gefechte zwischen den Rebellen und regierungstreuen Truppen beschädigt. Von Malta aus sind unterdessen zwei Schiffe mit Trinkwasser an Bord auf dem Weg nach Libyen. Eines der Schiffe ist mit gut 350 Tonnen Trinkwasser beladen. Ein weiteres Schiff des UN-Welternährung
Die US-Fast-Food-Kette Burger King hat für eine ungewöhnliche Neuerung auf ihrer Speisekarte gesorgt. Das Unternehmen bietet seit Neuestem Haferbrei in allen Filialen in den Vereinigten Staaten an. Kunden können das Frühstücksgericht pur oder mit Früchten und Ahornsirup bestellen. Burger King will so mit seinen Mitbewerbern gleichziehen, die bereits seit einiger Zeit gesündere Alternativen auf ihren Speisekarten anbieten. So bieten etwa auch McDonald`s und Star
Deutschlands größte Molkerei DMK (Deutsches Milch-Kontor) schaut sich derzeit nach Übernahmezielen um. "Wir wollen spürbar wachsen und schrecken dabei auch vor Zukäufen nicht zurück", sagte Geschäftsführer Josef Schwaiger im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Einige interessante Optionen, mit denen sich die Konzernleitung beschäftigt, gebe es bereits. Denkbar seien dabei sowohl Übernahmen als auch Koop
Deutschland wird die humanitäre Hilfe für die Länder am Horn von Afrika verstärken. "Täglich treffen tausende Menschen aus Somalia auf der Flucht vor der Dürre und auf der Suche nach Wasser und Essen in den Flüchtlingslagern in Kenia und Äthiopien ein", sagte Außenminister Guido Westerwelle (FDP) am Sonntag. Die humanitären Bedingungen in diesen Lagern seien vielerorts entsetzlich. Deutschland wird daher eine Mission des Technischen Hi
Angesichts einer sich täglich verschärfenden Hungersnot in Ostafrika hat Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel die islamistischen Kräfte in Somalia aufgefordert, ihren Widerstand gegen die internationalen Hilfslieferungen zu beenden. Noch immer funktioniere die Versorgung der betroffenen Menschen "nicht zuverlässig", sagte Niebel im "Spiegel"-Interview. Er appelliere daher an alle Beteiligten: "Jetzt darf es nicht um Politik gehen. Jetzt geht es um d
Der Bierabsatz ist im ersten Halbjahr 2011 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 1,0 Prozent beziehungsweise 0,5 Millionen Hektoliter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager somit in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 rund 49,5 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Biermischungen mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen machten im ersten Halbjahr 2011 mit 2,0
Die Europäische Union (EU) stockt ihre Finanzhilfen für hungernde Menschen am Horn von Afrika auf. Mit weiteren 88 Millionen Euro soll der Verschlechterung der humanitären Lage am Horn von Afrika entgegengewirkt werden, teilte EU-Kommissarin Kristalina Georgieva zu Beginn ihrer Kenia-Reise mit. Damit erhöht sich die EU-Hilfe auf fast 160 Millionen Euro. Durch das neue Hilfspaket sollen Nahrungsmittel für die am stärksten gefährdeten Haushalte in Somalia, Ä
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) erhofft sich zum Start des neuen Internet-Portals Lebensmittelklarheit.de ab Mittwoch neue Transparenz bei Lebensmitteln. Aigner sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Wir wollen mit Lebensmittelklarheit.de für mehr Transparenz sorgen und einen offenen Dialog zwischen Verbrauchern und Wirtschaft. Gibt es Fragen zur Aufmachung von Lebensmitteln, können sich die Bürger direkt an die Verbraucherzentrale wenden." Da
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner fordert einen Verhaltenskodex der Wirtschaft zur Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln. Das berichtet der "Spiegel". Die Unternehmen sollten sich freiwillig darauf verständigen, bestimmte Vermarktungspraktiken einzuschränken, so der Plan der CSU-Politikerin. Die Einhaltung dieser Regeln solle die Industrie selbst überwachen. Der Verhaltenskodex ist eine von mehreren Maßnahmen im Rahmen der Initiative "Klarheit u