Schlachtbetriebe müssen Schweinefleisch verstärkt auf Geschlechtsgeruch kontrollieren

Weil aus Gründen des Tierschutzes immer weniger Ferkel kastriert werden, setzen die großen Schlachtbetriebe in Deutschland verstärkt Geruchskontrolleure ein, um stinkendes Schweinefleisch auszusortieren. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus". Dem Abteilungsleiter Landwirtschaft beim Marktführer Tönnies, Wilhelm Jäger, zufolge ist ein Anteil von weniger als drei Prozent der Ware olfaktorisch derartig belastet, dass sie vernichtet wird. Weitere drei

Lebensmittel-Discounter erhöhen die Preise kräftig

Die Lebensmittel-Discounter haben in den vergangenen Monaten kräftig die Preise erhöht. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) berichtet, verteuerten Aldi, Lidl und Mitbewerber ihre Waren zwischen Januar und August 2011 im Schnitt um vier Prozent. Das ist deutlich mehr als der Rest der Branche: Im gesamten Lebensmittel-Einzelhandel lag das Preis-Plus bei 2,3 Prozent.

Rewe-Chef erwartet weiteren Druck auf Lebensmittelpreise

Alain Caparros, Chef des Kölner Handelskonzerns Rewe, erwartet weiteren Druck auf die Lebensmittelpreise. "Der Preis von Lebensmitteln wird wesentlich durch die Agrarrohstoffpreise bestimmt. Und einige steigen derzeit", sagte Caparros dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Das ist eine Tatsache, mit der wir als Händler genauso konfrontiert sind wie unsere Kunden als Endverbraucher." Sein Unternehmen versuche zwar, dämpfend auf die Verbra

Rewe-Chef erwartet weiteren Druck auf Lebensmittelpreise

Alain Caparros, Chef des Kölner Handelskonzerns Rewe, erwartet weiteren Druck auf die Lebensmittelpreise. "Der Preis von Lebensmitteln wird wesentlich durch die Agrarrohstoffpreise bestimmt. Und einige steigen derzeit", sagte Caparros dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Das ist eine Tatsache, mit der wir als Händler genauso konfrontiert sind wie unsere Kunden als Endverbraucher." Sein Unternehmen versuche zwar, dämpfend auf die Verbra

Apfelernte wird 2011 niedriger ausfallen

Die deutschen Baumobstbauern rechnen 2011 mit einer verhältnismäßig niedrigen Apfelernte von rund 856.000 Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt auf der Basis von vorläufigen Schätzungen zum August 2011 mitteilte, wird das Ernteergebnis damit um rund 9 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 940.000 Tonnen liegen. Gegenüber dem ebenfalls unterdurchschnittlichen Erntejahr 2010, in dem 835.000 Tonnen Äpfel geerntet wurden, wäre das jedoch

FDP-Ernährungsexpertin: Dänische Fettsteuer kein Vorbild für Deutschland

Für die FDP ist Dänemarks Einführung einer Fettsteuer kein Vorbild. Dass die Menschen heute dicker sind als noch vor 50 Jahren, liege jedoch nicht nur an "geänderten Essgewohnheiten, sondern insbesondere am Mangel an Bewegung", sagte die FDP-Ernährungsexpertin Christel Happach-Kasan. Mit der Einführung von Steuern auf ausgewählte Nahrungsbestandteile werde keine gesunde Lebensweise gefördert, sondern ein "bürokratisches" Monstrum g

Starbucks will Deutschlandgeschäft ausbauen

Starbucks-Chef Howard Schultz hat ehrgeizige Pläne für den deutschen Markt. In den nächsten Jahren wolle er die Anzahl der Filialen von derzeit 150 "verdoppeln oder verdreifachen", sagte der Chef der weltgrößten Kaffeehauskette im Interview mit dem "Handelsblatt". Schultz denke zudem darüber nach, die angebotenen Speisen stärker den lokalen Bedürfnissen anzupassen. "Man könnte etwa Backwaren von deutschen Bäckereien eink

Lebensmittelkontrolleure bedauern Verzögerung bei Restaurant-Ampel

Die Lebensmittelkontrolleure haben die Verzögerung beim Start des geplanten Hygienebarometers für Restaurants bedauert. "Es ist Zeit, dass das neue Kontrollsystem umgesetzt wird", sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure, Martin Müller, dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Sollte die Verzögerung jedoch dazu führen, dass es eine bundeseinheitliche Lösung gibt und Insellösungen vermieden werden, "können

Metro-Chef Cordes will Vertrag erfüllen

Metro-Chef Eckhard Cordes hat Spekulationen zurückgewiesen, nach denen er bereits in wenigen Tagen an der Spitze des Düsseldorfer Handelskonzerns zurücktreten wird. "Ich habe einen Vertrag, der bis zum 31. Oktober 2012 läuft, und diesen Vertrag möchte ich auf jeden Fall erfüllen", sagte er dem Handelsblatt (Freitagausgabe). Auch in den derzeitigen Verhandlungen um eine Vertragsverlängerung gibt er sich optimistisch. "Die von mir angestoßene

Starbucks-Chef Howard Schultz strebt globales Milliardengeschäft im Lebensmittelbereich an

Starbucks-Chef Howard Schultz will die Kaffeekette zu einem Lebensmittelkonzern um- und ausbauen. In den nächsten zwölf bis 18 Monaten werde Starbucks "neue Produkte und komplette Kategorien" einführen und so "ein riesiges, globales Geschäft im Lebensmittelbereich" aufbauen, sagte Schultz im Gespräch mit dem Nachrichten- Magazin "Der Spiegel". "Ich glaube, die Welt wird in den nächsten Jahren noch sehr überrascht sein, wozu wi