Wenig gelernt aus Skandal um Dioxin-Eier

Ein Jahr nach dem Skandal um dioxinbelastete Eier und Fleischprodukte hat sich die Sicherheit für die Verbraucher offenbar noch nicht spürbar verbessert: Acht von 14 Punkten des Plans, auf den sich Bund und Ländern als Reaktion auf den Skandal geeinigt hatten, sind noch offen, manche Vorschläge wurden abgespeckt. NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) wirft der Bundesregierung vor, ihre Hausaufgaben nicht gemacht zu haben. "Es fehlen weiter klare, ein

Aigner will Subventionen für Agrarexporte abschaffen

Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) will in den kommenden Monaten in Brüssel durchsetzen, dass die EU-Länder ihre Subventionen für Agrarexporte komplett abschaffen. "Exportsubventionen passen nicht mehr in die Zeit", sagte Aigner dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Bisher hatte die Bundesregierung daran festgehalten, die Ausfuhr von EU-Agrarprodukten, etwa nach Asien und Afrika, finanziell zu fördern, um den Preis an das Weltmarktniveau anzupasse

Magazin: Ab Januar täglich 50 Millionen „illegale“ Eier in der EU

In der EU werden ab Januar täglich rund 50 Millionen Eier produziert werden, deren Herkunft nicht der ab dann verbindlichen Legehennenrichtlinie entspricht. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Angaben aus dem Büro von EU-Verbraucherschutzkommissar John Dalli. Dalli droht jenen zwölf Mitgliedsstaaten, die diese Richtlinie nicht umgesetzt haben, mit der Einleitung von Vertragsverletzungsverfahren ab Januar oder Februar. Damit bleibt der Kommiss

Statistik: Deutschlands landwirtschaftlich genutzte Fläche drittgrößte in der EU

Mit 16,7 Millionen Hektar hat Deutschland im Jahr 2010 über die drittgrößte landwirtschaftlich genutzte Fläche in der EU verfügt. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Deutschland gehört neben Frankreich, Italien und Spanien zu den vier größten Agrarproduzenten in der Europäischen Union (EU). Die vier Länder tragen schon seit Jahren zusammengenommen zu mehr als der Hälfte der gesamten Bruttowertschöpfung der europ&au

Statistik: Import von Schaumwein steigt 2011 auf 42,3 Millionen Liter

Prickelndes ist beliebt: In den ersten acht Monaten diesen Jahres sind nach vorläufigen Ergebnissen 42,3 Millionen Liter Schaumwein im Wert von 205,9 Millionen Euro nach Deutschland importiert worden. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, waren das fünf Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Von Januar bis August 2011 stammten die größten Einfuhrmengen von Schaumwein – hierzu zählen etwa Sekt oder Champagner – zu 17,8 Millionen Litern aus Italien, zu

Kanada: Inflationsrate steigt auf 3,3 Prozent im September

In Kanada ist die Inflationsrate auf Jahresbasis im Monat September auf 3,3 Prozent gestiegen. Wie die Statistik-Behörde des Landes am Freitag mitteilte, sei der Anstieg insbesondere auf steigende Lebensmittel- und Energiepreise zurückzuführen. Analysten hatten im Vorfeld eine Inflationsrate von drei Prozent erwartet. Im Monat August hatte die Inflationsrate auf Jahresbasis 3,1 Prozent betragen. Die sogenannte Kerninflationsrate, bei der die Preissteigerungen im Lebensmittel- und

FDP streitet mit Aigner über Mindesthaltbarkeitsdatum

Der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Ernährung und Verbraucherschutz hat seine Forderungen nach einer Neuformulierung für die Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln trotz der ablehnenden Haltung des CSU-geführten Bundesverbraucherschutzministeriums bekräftigt. Es sei nicht hinnehmbar, dass jedes Jahr Millionen Tonnen verzehrfähiger Lebensmittel in die Mülltonen wanderten, "nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum leicht überschritten wurde",

Bericht: Lebensmittelvergiftung durch deutsche Küche in Afghanistan

In Afghanistan haben sich einem Medienbericht zufolge mehr als 100 Soldaten durch Lebensmittel aus einer deutschen Feldküche eine Lebensmittelvergiftung zugezogen. Wie die Onlineausgabe der "Bild"-Zeitung unter Berufung auf ein Schreiben der Bundeswehr berichtet, hätten sich am Mittwoch nach dem Mittagessen mehrere Soldaten im Camp Marmal in Mazar-i-Sharif krank gemeldet. Die Bundeswehr gehe von einer Lebensmittelvergiftung aus, die Soldaten konnten aber nach 24 Stunden wiede

Publizist Bommert warnt vor unsicheren Ernten

Der Publizist Wilfried Bommert hat vor der zunehmenden Gefahr unsicherer Ernten gewarnt. "Die Böden geben nicht mehr viel her in Zukunft, die Wasserreserven schwinden in den Industrienationen und das Klima sorgt auch dafür, dass die Ernten unsicherer werden", so Bommert im Deutschlandfunk. Auch für Afrika erwartet der Journalist keine Besserung, da die Folgen von Kriegen, fehlender Förderung der Landwirtschaft und Klimawandel auch weiterhin nicht zu beheben seien. A

Italiens Landwirtschaftsminister Romano fordert strengere Produktkennzeichnungen

Der italienische Landwirtschaftsminister Saverio Romano hat sich für strengere Produktkennzeichnungen eingesetzt. Die bisherigen europäischen Regelungen seien "völlig unzureichend", so Romano im "Handelsblatt". Der Sizilianer forderte nicht nur strengere Kennzeichnungspflicht für alle landwirtschaftlichen Produkte, sondern "auch für weiterverarbeitete Nahrungsmittel." Romano zeigte sich überzeugt davon, dass striktere Kontrollen in Euro