Bericht: Koalition will Rohstoff-Spekulation begrenzen

Union und FDP wollen einem Medienbericht zufolge Spekulationsgeschäfte mit Lebensmitteln und anderen Rohstoffen deutlich eindämmen. Das geht aus einem gemeinsamen Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen hervor, der am Donnerstag vom Bundestag verabschiedet werden soll und der der der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe) vorliegt. Nach Ansicht von Kritikern treiben Spekulanten die Preise oftmals in die Höhe und vergrößern damit die Hungerpr

Zeitung: Aldi will mit mehr Industriemarken punkten

Aldi Nord und Aldi Süd wollen offenbar mit mehr Industriemarken beim Kunden punkten. Nach Informationen der "Lebensmittel-Zeitung" werde derzeit an einem Sortimentskonzept gearbeitet, das für beide eine deutlich höhere Präsenz von Markenartikeln vorsieht. Im Moment würden intensive Gespräche zwischen großen Markenherstellern und beiden Aldi-Gesellschaften über dieses Thema laufen. Insider gehen laut der Zeitung davon aus, dass dies bei Aldi Nord

Zeitung: Müller-Brot soll verkauft werden

Die Großbäckerei Müller-Brot wird möglicherweise verkauft. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Samstagausgabe). Nur einen Tag, nachdem das Unternehmen beim Amtsgericht Landshut einen Insolvenzantrag gestellt hatte, habe der vorläufige Insolvenzverwalter Hubert Ampferl am Freitag bereits mit Interessenten erste Kontakte aufgenommen. Einer dieser Interessenten sei an der Großbäckerei und dem Filialnetz interessiert, sagte Ampferl der SZ. Es

Branche fürchtet höhere Mehrwertsteuer für Pizza-Dienste

Ein Urteil des Bundesfinanzhofs könnte dazu führen, dass Außer-Haus-Lieferdienste für etliche Gerichte künftig nicht mehr sieben, sondern 19 Prozent Mehrwertsteuer abführen müssten, fürchtet die Branche. Das Bundesfinanzministerium muss jetzt festlegen, ob zum Beispiel ein außer Haus geliefertes Schnitzel mit Pommes oder eine Pizza wie bisher als Standardspeise (mit 7 Prozent besteuert) gelten soll oder nicht. Horst Vinken, Präsident der Bundes

Fleischproduktion in Deutschland erneut gestiegen

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2011 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen und hat damit einen neuen Höchststand erreicht. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 8,2 Millionen Tonnen Fleisch gewerblich erzeugt, 119.000 Tonnen mehr als 2010. Der Produktionszuwachs resultiert vor allem aus dem Anstieg der Schweine- und Geflügelfleischerzeugung, die Rindfleischproduktion ging dagegen zur&uu

Aigner und NRW-Landwirtschaftsminister streiten über Antibiotika-Einsatz in Tierhaltung

Zwischen Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) und ihrem nordrhein-westfälischen NRW-Amtskollegen Johannes Remmel (Grüne) ist ein heftiger Streit um den Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung entbrannt: "Remmel redet viel und tut nichts", sagte Aigner im Interview mit der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". In der Debatte um zu viel Antibiotika in der Tiermast verstecke sich der Grünen-Politiker hinter dem Bund, dabei sei er als Landesminister f&uu

Zeitung: NRW-Minister Remmel blockiert Trinkwasser-Schutz im Land

In den Wasserwerken an der Ruhr werden seit über einem Jahr auf Weisung von NRW-Umweltminister Johannes Remmel Millionen-Investitionen in die Sicherheit des Trinkwassers blockiert. Nach Recherchen der Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe) hält der Grünen-Politiker seit November 2010 die bereits unterschriebenen behördlichen Anordnungen an die Wasserwerksbetreiber zurück. Darin wird den Unternehmen vorgeschrieben, wie sie das Trinkw

Statistik: Deutschland exportiert 2001 rund 62.000 Tonnen Schokoladenpralinen

Die Nachfrage nach deutscher Schokolade steigt: In den ersten elf Monaten des Jahres 2011 sind 62.000 Tonnen Schokoladenpralinen im Wert von 375 Millionen Euro aus Deutschland ausgeführt worden. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das wertmäßig 5,0 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Wichtigste Abnehmer waren mit 8.800 Tonnen die Niederlande. Sie hatte damit einen Anteil von 14,3 Prozent an den gesamten Pralinenausfuhren. Darauf folgten Frankre

Starbucks bietet in einzelnen US-Cafés Alkohol an

Die weltgrößte Kaffeehauskette Starbucks bietet in einzelnen Cafés in den USA alkoholische Getränke an. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, sollen Bier und Wein auf die Karte von vier bis sechs Geschäften in Atlanta und im Süden Kaliforniens kommen. Starbucks reagiert damit nach eigener Aussage auf die gute Resonanz derartiger Angebote in einigen weiteren Städten. So wird bereits seit dem Jahr 2010 in und um Seattle sowie in Portland im US-Bundesstaat O

Verbraucherschutzministerin Aigner beklagt „ruinösen Preiskampf“ im Lebensmittelhandel

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) beklagt einen "teilweise ruinösen Preiskampf" im Lebensmittelhandel. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Aigner: "In Deutschland ist der Preisdruck sehr hoch. Wir beobachten im Handel eine harte Konkurrenz und einen teilweise ruinösen Preiskampf. Andererseits wählen die Verbraucher in Deutschland sehr stark nach dem Preis aus. Klar: Manche müssen jeden Cent umdrehen. Aber viele könnte