Pferdefleisch-Skandal: Aigner sieht Lebensmittelwirtschaft dauerhaft beschädigt

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner sieht die Lebensmittelindustrie in Deutschland und Europa durch den Pferdefleisch-Skandal dauerhaft schwer beschädigt. In einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag" schreibt Aigner: "Der Pferdefleisch-Skandal beschädigt die gesamte Lebensmittelwirtschaft in Deutschland und Europa. Es wird schwer sein, das verspielte Vertrauen zurückzugewinnen." Die CSU-Politikerin betonte zugleich, das ganze Ausmaß des Skand

Pferdefleischskandal: Aigner über wachsendes Ausmaß besorgt

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat sich am Samstag besorgt über das wachsende Ausmaß des Pferdefleischskandals geäußert. "Der Betrugsfall nimmt immer größere Dimensionen an. Hier wurde offenbar mit großer krimineller Energie gehandelt", sagte Aigner der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Wenn es in Europa Kontrolllücken gebe, müssten sie geschlossen werden, sagte die Ministerin weiter. Die Behö

Pferdefleisch-Skandal: EU-Staaten beschließen umfassende Gen-Tests

Nach dem Auftauchen von immer mehr Pferdefleisch in Fertiggerichten haben die 27 EU-Staaten die Durchführung von umfassenden DNA-Tests beschlossen. Wie EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg am Freitag in Brüssel mitteilte, sollen innerhalb eines Monats stichprobenweise Produkte, in denen Rindfleisch verarbeitet ist, auf den Gehalt von Pferdefleisch untersucht werden. Insgesamt sollen mehr als 2.200 Proben genommen werden. Außerdem soll untersucht werden, ob es im Pferdefleisch auch

Pferdefleisch-Skandal: Aigner ruft Behörden zur Wachsamkeit auf

Angesichts des sich ausweitenden Pferdefleisch-Skandals hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) die Kontrollbehörden der Bundesländer zur Wachsamkeit aufgerufen. "Wichtig ist, dass alle falsch gekennzeichneten Produkte schnell vom Markt genommen und Proben in den Labors gründlich untersucht werden, auch auf Arzneimittelrückstände", sagte Aigner der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). Die Bundesverbraucherministerin betonte weiter, b

Verbraucherschützer fordern Schnellwarnsystem für Verbrauchertäuschung

Der Chef der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), Gerd Billen, hat als Konsequenz aus dem Pferdefleisch-Skandal ein Schnellwarnsystem für Verbrauchertäuschung gefordert. Die bisherigen Vorschläge der EU-Kommission seien lediglich eine kurzfristige Maßnahme, die es den Behörden ermögliche, Fakten für ein Gesamtbild der Situation zusammenzutragen. "Dann muss die EU auch langfristig die Weichen stellen, um die Lebensmittelüberwachung in Europa zu v

Pferdefleisch-Skandal: Aigner sieht Wettbewerb im Lebensmittelmarkt nicht als Entschuldigung

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) sieht den starken Wettbewerb im europäischen Lebensmittelmarkt nicht als Entschuldigung für den Pferdefleisch-Skandal. Im Interview mit der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte sie: "Die Verbraucher müssen sich jederzeit darauf verlassen können, dass ihre Lebensmittel sicher sind und richtig gekennzeichnet – egal, ob sie preisgünstig im Supermarkt einkaufen oder teuer im Feinkostladen." Die Ministerin bet

Politiker von FDP und SPD fordern Konsequenzen aus Pferdefleisch-Skandal

Im Pferdefleisch-Skandal fordern Politiker von Koalition und Opposition umfassende Konsequenzen. "Um solche Fälle von Verbrauchertäuschung zu vermeiden, brauchen wir nicht nur zertifizierte Verarbeitungsbetriebe, sondern auch zertifizierte Lieferanten", sagte der Vorsitzende des Bundestag-Verbraucherausschusses, Hans-Michael Goldmann (FDP), "Handelsblatt-Online". Die Einführung einer genaueren Herkunftskennzeichnung, wie von Bundesministerin Ilse Aigner (CSU) u

Viele Pflegebedürftige mangelernährt – Union will Spezialnahrung auf Rezept

Angesichts einer mangelhaften Ernährung vieler Pflegebedürftiger setzt sich die Union dafür ein, dass Spezialnahrung bei vielen Krankheitsbildern künftig auf Rezept möglich wird. "Damit bekämen die Pflegebedürftigen eine Perspektive", sagte Unions-Pflegeexperte Willi Zylajew (CDU) der "Rheinischen Post". Laut einer neuen Regierungsstudie sind in Deutschland 13 Prozent der Pflegebedürftigen mangelernährt und damit mehr als doppelt s

Pferdefleisch-Skandal: Aigner fordert lückenlose Aufklärung

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat das Vorkommen von nicht deklariertem Pferdefleisch in vermeintlichen Rindfleisch-Produkten in Großbritannien und Frankreich verurteilt und als einen "Skandal, der schnell und lückenlos aufgeklärt werden muss" bezeichnet. "Was drauf steht, muss auch drin sein – darauf müssen sich Verbraucher verlassen können. Wenn Kunden offenbar systematisch getäuscht werden, darf das nicht ohne Konsequenzen bleiben.

Oberste Naturschützerin fordert Deckelung der Maisproduktion

Die Naturschützer wollen den Anbau von Biomasse begrenzen. Für Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), ist die Grenze längst überschritten. Ein Maisanteil von mehr als 50 Prozent der Ackerfläche in vielen Anbauregionen sei nicht mehr vertretbar. "Dort entstehen ökologische Wüsten ohne Bodenleben, Rückzugs- und Nahrungsräume verschwinden", sagte sie im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F