Lebensmittelskandal: Hersteller von Schulkantinenessen fordert schärfere Vorgaben

Als Reaktion auf den Pferdefleisch- und andere Lebensmittelskandale fordert Adrienne Axler, Chefin eines der größten Herstellers von Schulkantinenessen, Sodexo, Unterstützung auch seitens der Politik. Während es bislang für Tiefkühlprodukte mit Verweis auf die Vielzahl von Zutaten keine Pflicht für einen Herstellernachweis gebe, mache dies für einfache Produkte wie gefrorene Erdbeeren, Erbsen oder ähnliches durchaus Sinn. "Für uns wäre

Grüne nennen Aigner die „Schutzpatronin des Billigfleisches“

Die Grünen sehen einen entscheidenden Grund für den Pferdefleischskandal in dem Einfluss, den die Lobby aus Industrie, Handel und Landwirten auf die Bundesregierung habe. "Ministerin Aigner ist die Schutzpatronin der Agrarindustrie und des Billigfleisches", sagte Grünen-Vizefraktionschefin Bärbel Höhn der "Rheinischen Post". Viele Koalitionsabgeordnete kämen aus der Ernährungsindustrie und säßen weiterhin in diversen Aufsichtsr&au

Pferdefleisch-Skandal: Aigner sieht Handel in der Verantwortung

Im Pferdefleisch-Skandal wehrt sich Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) gegen Erklärungen des Einzelhandels, die Händler seien dabei die Opfer. "Es kann nicht sein, dass die Handelsmultis ihre Verantwortung leugnen und sich jetzt als Opfer darstellen", sagte Aigner der "Bild-Zeitung". Zudem wisse "jeder Pizzabäcker", welche Zutaten er verwende. "Auch große Handelskonzerne, die unsere ganze Republik beliefern, müssen jederzeit

SPD und Grüne erheben schwere Vorwürfe gegen Aigner

Politiker von SPD und Grünen haben Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) scharf kritisiert. "Ilse Aigner gibt seit Amtsantritt die Volksnahe, erfüllt hinter den geschlossenen Türen des Kabinettsaals und der Brüsseler Verhandlungsräume aber fast eins zu eins die Wünsche der Lobbyisten", sagte SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber "Handelsblatt-Online". Auf Skandale reagiere sie mit "Aktionsplänen", die meist versandeten und auch n

Hacker verkünden Verkauf von Burger King an McDonald`s

Der angebliche Verkauf der Fast-Food-Kette Burger King an den Konkurrenten McDonald`s hat am Montag im Internet für Furore gesorgt. Die Übernahme war auf dem offiziellen Twitter-Konto des Unternehmens verkündet worden, das offenbar unter die Kontrolle von Hackern geraten war. Darauf lassen zumindest weitere Tweets, unter anderem über Angestellte auf Drogen, schließen. Zudem wurde der angebliche Verkauf damit begründet, dass der Whopper, das wohl bekannteste Produkt

Aigner rechnet mit Ausweitung des Pferdefleisch-Skandals

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) geht davon aus, dass sich der Skandal um nicht deklariertes Pferdefleisch in Fertigprodukten noch ausweiten wird. In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagt Aigner am Montagabend: "Wir gehen davon aus, dass es noch weitere Erkenntnisse gibt, weil die Behörden gerade mit ihren Untersuchungen anfangen. Insofern gehe ich nicht davon aus, dass es heute zu Ende ist." Gleichzeitig wies die Ministerin den Vorwurf zurück, Fehler im

Pferdefleisch-Skandal: Bund und Länder kündigen Konsequenzen an

Im Skandal um undeklariertes Pferdefleisch in Lebensmitteln haben Bund und Länder sich in mehrstündigen Gesprächen auf Konsequenzen geeinigt. Die Verbraucherschutzminister kündigten am Montagnachmittag die Umsetzung eines zehnteiligen Nationalen Aktionsplanes mit den Stichworten "Aufklärung – Transparenz – Information – Regionalität" an. Laut Bundesministerin Ilse Aigner (CSU) soll zunächst ab sofort bis Ende März 2013 ein EU-weites Monitoring du

Aigner fordert schnelles Vorgehen im Pferdefleisch-Skandal

Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat ein rasches Vorgehen im aktuellen Pferdefleischskandal gefordert. Mit einem nationalen Aktionsplan sollen eine "schnellstmögliche Aufklärung" und präventive Maßnahmen auf den Weg gebracht werden, sagte Aigner im Deutschlandfunk. Bereits jetzt müssten bei Produkten alle Zutaten gekennzeichnet werden. Bei der Kennzeichnung der Herkunft von Einzelzutaten sei die Ministerin offen für praktikable Vorschläg

Struk­tur­wan­del in der Lege­hennen­hal­tung setzt sich fort

In Deutschland sind am 1. Dezember 2012 insgesamt 36,6 Millionen Legehennen gehalten worden. Das entspricht laut dem Statistischen Bundesamt einer Steigerung von 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei nahm die Zahl der Legehennen in Bodenhaltung um 8,9 Prozent und in Freilandhaltung um 8,7 Prozent zu. Besonders groß war der Anstieg mit 17,0 Prozent in der ökologischen Erzeugung. Legehennen in Käfighaltung gingen dagegen um 4,2 Prozent zurück. Der seit dem Verbot der t

EU-Gesundheitskommissar: „Volle Härte des Strafrechts“ für Pferdefleisch-Panscher

EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg hat den Hintermännern des Pferdefleisch-Skandals die "volle Härte des Strafrechts" angedroht. In einem Interview der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) schloss Borg zugleich die dauerhafte Einführung von DNA-Tests für Fleisch auf EU-Ebene nicht mehr aus. "Wir setzen alles daran, den Betrügern so schnell wie möglich das Handwerk zu legen", sagte Borg in dem "Bild"-Interview. Falsch deklariertes Fl