Pferdefleischskandal: Gabriel fordert Gründung einer europäischen Lebensmittelpolizei

Angesichts des neuen Pferdefleischskandals hat SPD-Chef Sigmar Gabriel die Gründung einer europäischen Lebensmittelpolizei gefordert. Der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte Gabriel: "Wir dürfen es nicht zulassen, dass sich nur noch Besserverdiener gesunde Lebensmittel aus dem Biomarkt leisten können. Eine SPD-geführte Bundesregierung wird deshalb darauf drängen, dass nach dem Vorbild von Europol eine europäische Lebensmittelpolizei eingerichte

Pferdefleisch-Skandal: Niederlande ruft 50.000 Tonnen Fleisch zurück

Niederländische Behörden haben am Mittwoch rund 50.000 Tonnen Fleisch zurückgerufen, das möglicherweise Spuren von Pferdefleisch enthält. Wie die niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit mitteilte, sei die Ware zurückgerufen worden, weil der genaue Herkunftsort nicht verifiziert werden konnte. Das Fleisch war von zwei niederländischen Handelsunternehmen geliefert worden. Über 130 Unternehmen in den Niederlanden und 370 weitere in g

Lebensmittelwirtschaft plant Schlichtungsstelle

Die Hersteller und Händler von Lebensmitteln in Deutschland planen eine gemeinsame Mediationsstelle, um Streit über Lieferbedingungen neutral schlichten zu können. "Wir wünschen uns innerhalb der Branche die Möglichkeit zur Mediation, um Problemfälle zu lösen", sagte Jürgen Abraham, der Vorsitzende der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE), im Interview mit der "Welt". Der Handel zeigt sich offen für diese

Große Lebensmittelhersteller wollen auf Käfigeier verzichten

Mehrere große Lebensmittelhersteller wollen künftig angeblich auf Käfigeier in ihren Produkten verzichten oder genauer über die Haltungsformen informieren. Der Erasco-Muttekonzern Campbell`s stellte in den vergangenen Monaten auf Eier aus Bodenhaltung um, wie ein Sprecher der "Welt" sagte. General Mills verarbeitet Eier in seinen Suppen und Eintöpfen. Bei General Mills, Hersteller des bekannten Häagen-Dazs-Eis, möchte man bis Ende 2013 komplett auf E

EU verklagt Mitgliedsländer wegen Käfighaltung

Die Europäische Union verschärft den Kampf gegen die Käfighaltung von Legehennen. Mitgliedsländer, in denen Hühnerhalter noch immer die alten, inzwischen verbotenen Käfige einsetzen, müssen damit rechnen, von der EU-Kommission verklagt zu werden. "In diesem Frühling geht die Sache vor Gericht", sagte Frédéric Vincent, Sprecher von EU-Verbraucherkommissar Maros Sefcovic, dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Die Käfighal

Kartellamt ermittelt gegen große Brauereien wegen Preisabsprachen

Wegen verbotener Preisabsprachen ermittelt das Bundeskartellamt gegen große Brauereien. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, ermittelt das Amt gegen gut ein Dutzend Brau-Unternehmen mit einem Marktanteil von insgesamt 50 Prozent. Betroffen sind insgesamt bis zu 24 Premium-Bier-Marken. In dem größten Kartellverfahren in der Geschichte der Bierbranche drohen nach "Focus"-Informationen Bußgelder in dreistelliger Millionenhöhe. Die Großb

Warsteiner an Übernahme eines Mineralbrunnens interessiert

Die Chefin der Brauerei Warsteiner, Catharina Cramer, denkt angesichts rückläufigen Bierabsatzes an eine Ausweitung anderer Geschäftsfelder. "Denkbar ist vieles. Ein Mineralbrunnen könnte uns zum Beispiel interessieren, wenn der Preis stimmt", sagte sie der "Welt am Sonntag". Auch andere Bierbrauereien könnten übernommen werden. "Es muss nur passen, von der Marke her, vom Standort und von der Sorte", so Cramer. Seit 1998 ist Warsteiner

Spar­gel ist das am häu­figsten an­ge­baute Frei­land­ge­müse

Spargel ist in Deutschland die Gemüseart mit der größten Anbaufläche. Gegenüber der letzten Vollerhebung im Jahr 2008 stieg die Anbaufläche von Spargel im Jahr 2012 um zehn Prozent auf fast 24.000 Hektar, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Spargel nahm damit gut ein Fünftel der gesamten Freilandfläche für Gemüse in Deutschland ein. Die größten Spargelanbauflächen lagen mit 5.200 Hektar in Niedersachsen. Auf Platz

Linke will gesundes und kostenfreies Mittagessen in Schulen und Kitas

Die Sozialexpertin im Spitzenteam der Linken für die Bundestagswahl, Diana Golze, hat anlässlich des Welttags für gesunde Ernährung die Forderung ihrer Partei nach einem Bundesprogramm zur Bereitstellung eines gesunden und mittelfristig gebührenfreien Mittagessens für jedes Kind in Schulen und Kitas in Deutschland bekräftigt. "Ein Essensangebot an den Schulen und Kindertagesstätten muss alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen erreichen. Hier