Das Bundeskartellamt erwartet, dass die zu Beginn des Monats aufgenommenen Ermittlungen gegen Kartoffel-Großhändler mindestens bis 2014 hinziehen. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt: "Die Ermittlungen werden sicher noch über das Ende dieses Jahres hinausgehen." Es müssten zunächst Tausende von Daten und Emails gesichtet und ausgewertet werden. Danach würden die Betroffenen ve
Die Verbraucherminister der Länder wollen bei ihrer heute in Bad Nauheim beginnenden Konferenz eine Kennzeichnungspflicht für die Herkunft von tiefgekühltem Obst und Gemüse beschließen. Dies geht aus einem Antrag des Landes Hessen hervor. "Bei jedem Salat, jeder Tomate und jeder Erdbeere, die ich frisch kaufe, weiß ich, wo sie herkommt. Der Verbraucher hat das Recht, auch bei Tiefkühlware die genaue Herkunft der Ware zu kennen", sagte die hessische
Das mutmaßliche Kartoffel-Kartell, gegen das Ermittlungen laufen, soll nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe) die Verbraucher und Bauern um mehr als 100 Millionen Euro geschädigt haben. Die "Bild-Zeitung" berichtet davon, dass sich die neun verdächtigen Unternehmen über zehn Jahre hinweg rund eine Milliarde Euro Verdienst zu Unrecht verschafft haben. Ein Branchen-Insider schätzt laut SZ, dass das Kartell seit der Gr&uum
Die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager haben im ersten Quartal 2013 insgesamt rund 19,9 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ging damit der Bierabsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,3 Prozent zurück. Biermischungen machten im ersten Quartal 2013 mit 0,7 Millionen Hektolitern 3,3 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. 84,9 Prozent des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteu
Als Folge des Pferdefleischskandals ist die Nachfrage nach Lasagne und Cannelloni in Deutschland im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 15,2 Prozent zurückgegangen. Das meldet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Der Einbruch lag deutlich höher als im Februar, als das Minus im Vergleich zum Vorjahr bei vier Prozent gelegen hatte. Den Nürnberger Marktforscher zufolge griffen die Verbraucher statt zu de
Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) spricht sich gegen Pläne der EU-Kommission aus, den Anbau von nicht amtlich zugelassenen Saaten zu unterbinden. "Es darf nicht soweit kommen, dass Privatgärtner für ein paar Samenkörnchen eine amtliche Zulassung vorzulegen haben", sagte Aigner dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Kleine Züchter müssen von der Zulassungspflicht befreit werden." Gärtner und Züchter, die das Artenreichtum
Im Streit um die neue Rundfunkabgabe fordert die Rewe-Gruppe, Deutschlands zweitgrößter Lebensmittelhändler, eine Senkung der Gebühren. Das Kölner Unternehmen übt dabei scharfe Kritik an der hohen Belastung des Einzelhandels, gerade von Händlern mit einer großen Anzahl Filialen und vielen Mitarbeitern. "Unsere Gebühren steigen in den einzelnen Märkten um das Vier- bis Fünffache, in der Spitze sogar um das Achtfache", sagte Thomas
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im Februar 2013 real 2,5 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat stieg der Umsatz um 0,4 Prozent. Der Umsatz im Beherbergungsgewerbe war im Februar 2013 3,3 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Die Gastronomie setzte 2,1 Prozent weniger um als im Februar des Vorjahres. Innerhalb der Gastronomie sank der Umsatz der Caterer um 4,5 Prozent. In den ersten beid
Die Fleischwirtschaft im größten deutschen Erzeugerland Niedersachsen muss sich auf stärkeren politischen Gegenwind einstellen. Das Kabinett im Landtag von Hannover aus SPD und Grünen will sich an diesem Dienstag auf eine Bundesratsinitiative einigen, die unter der Überschrift "Gute Arbeit" unter anderem auch den Missbrauch von Werkverträgen unterbinden soll. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Dienstagsausgabe. Die gro&s
Die agrarpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Christel Happach-Kasan, hat die Forderung von SPD-Chef Sigmar Gabriel nach einer europäischen Lebensmittelpolizei scharf kritisiert und als "reinen Populismus" bezeichnet. "Die aktuellen Funde von falsch etikettiertem Fleisch zeigen, dass die Aufsichtsbehörden funktioniert haben", sagte die FDP-Politikerin am Freitag in Berlin. Eine europäische Lebensmittelpolizei hätte auch nicht mehr bewirken k&o