Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) beziffert die durch Hochwasser und Starkregen entstandenen Schäden für die Landwirtschaft auf 321 Millionen Euro. Aigner sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe), das sei das Ergebnis der bisher von den Landwirtschaftsministerien der betroffenen Bundesländer gemeldeten Schäden. "Aber das ist lediglich eine vorläufige Schätzung, am Ende dürfte die Gesamtsumme noch deutlich höhe
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) begrüßt einen Appell von Papst Franziskus, der sich in einer Twitter-Botschaft gegen das "Wegwerfen von Nahrung" gewendet hatte. "Der Appell des Papstes ist wichtig. Wir leben in einer Überfluss- und Wegwerfgesellschaft. Allein in Deutschland landen Jahr für Jahr elf Millionen Tonnen wertvoller Nahrungsmittel auf dem Müll. Wir können uns diese Verschwendung nicht länger leisten, deshalb werbe ich f&u
In der Kaffeewelt kommt es zu einem spannenden Zusammenschluss: Der Kaffeeröster Tchibo und der italienische Hersteller von Kaffeemaschinen Saeco werden nach Informationen der "Welt" in Zukunft Maschinen für Kaffeekapseln zusammen entwickeln und verkaufen. Das Familienunternehmen Tchibo und die Philips-Tochtergesellschaft Saeco wollen damit Marktführer Nespresso aus dem Nestlé-Konzern angreifen. Kapselsysteme sind das am schnellsten wachsende Geschäft im euro
Die Niederlande sind im Jahr 2012 mit Abstand wichtigster Nahrungsmittellieferant Deutschlands gewesen: Nach Angaben des Statistischen Bundesamt wurden aus den Niederlanden landwirtschaftliche Erzeugnisse und Nahrungsmittel im Wert von insgesamt 12,8 Milliarden Euro importiert. Damit kamen 19,3 Prozent aller nach Deutschland importierten Nahrungsmittel von den niederländischen Nachbarn. Mit weitem Abstand folgten in der Rangliste der Importländer auf Platz zwei Frankreich (7,6 Prozent)
Schweizer Fleischproduzenten ist die Exportlizenz nach China aufgrund hygienischer Mängel in den Schlachtbetrieben verweigert worden. Wie die "Neue Zürcher Zeitung" berichtet, wurden zuletzt verschiedene Schlachtbetriebe in der Schweiz von chinesischen Experten inspiziert. Nun verhinderten die Ergebnisse dieser Inspektion aber eine erforderliche Exportlizenz. Das Schweizer Bundesamt für Veterinärwesen räumte Schwachstellen ein, genauere Angaben wurden nicht gem
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat auf die schwierige Lage für viele Landwirte angesichts der anhaltenden Regenfälle hingewiesen. "Das kühle und nasse Wetter verzögert jetzt vielerorts die Ernte, insbesondere bei Spargel und Erdbeeren", sagte Aigner der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Die extreme Bodenfeuchte ist ein großes Problem", so die Ministerin weiter. Was die Qualität der Ernte und den Ertrag betr
Die Restaurantkette Nordsee will sich ein anderes Image verschaffen und investiert Millionen Euro in die Filialen. "Wir bauen die Restaurants um und geben dafür dieses und nächstes Jahr jeweils rund 20 Millionen Euro aus", sagte Hiltrud Seggewiß, Vorsitzende der Geschäftsführung Nordsee Holding, der "Welt am Sonntag". Zugleich soll ein höherer Anteil als heute von selbstständigen Restaurantbetreibern geführt werden. "Wir wollen me
Der Verband Deutscher Mineralbrunnen kritisiert die Pläne der Bundesregierung zum Thema "Fracking" hart. Verunreinigung des Grundwassers durch Fracking könne "zu einer existenzbedrohenden Gefahr für Mineralbrunnen werden", heißt es in einem Brief von Geschäftsführer Stefan Seip an die Bundestagsabgeordneten, der der "Rheinischen Post" vorliegt. "Wir haben nicht den Eindruck, dass das, was da beschlossen werden soll, hinreichend du
Angesichts wachsender sorgen in der Bierbranche vor negativen Auswirkungen des Fracking auf die Trinkwasserqualität, warnen Politiker vor Schaden für das Reinheitsgebot. In der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete und Obmann im Finanzausschuss, Daniel Volk: "Das Reinheitsgebot muss im Zweifel Vorrang haben. Wir müssen die Bedenken der Brauer sehr ernst nehmen." Auch CSU-Bundestagsabgeordnete Herbert Frankenhauser zeigte sich besor
Die geplanten Gesetzesänderungen zum Fracking sorgen bei Deutschlands Brauereien für massiven Unmut. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" warnt der Deutsche Brauer-Bund in einem Schreiben an die Bundesregierung vor einer Verunreinigung des Trinkwassers mit fatalen Folgen für das Reinheitsgebot. "Die bislang von der Bundesregierung vorgesehenen Gesetzesänderungen reichen nicht aus, um die erforderliche Sicherheit für die Trinkwasserversorgung sicherzustell