Studie: Discounter kontrollieren bald Hälfte des Süßwaren-Marktes

Deutschlands Discounter sind auf dem besten Weg, die Hälfte des hiesigen Süßwarenmarkts zu kontrollieren. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf neue Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) berichtet, konnten Aldi, Lidl und Co. ihren Marktanteil in diesem Segment im ersten Halbjahr 2013 um weitere 0,7 Prozentpunkte auf aktuell 48,8 Prozent steigern. Auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel bei Getränken wachsen die Discounter weiter

Deutsche trinken weniger Bier

Der Bierabsatz in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Prozent beziehungsweise 2,4 Millionen Hektoliter gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 insgesamt rund 45,9 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Biermischungen machten im ersten Halbjahr 2013 mit 2,0 Millionen Hektolitern 4,3 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. Gegen&

Magazin: Lebensmittelindustrie soll für Kontrollen zahlen

Um die Sicherheit der Lebensmittel zu verbessern, sollen Hersteller und Händler künftig für Kontrollen zahlen. Die Verbraucherminister des Bundes und der Länder haben laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" beschlossen, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die sich Gedanken über kostendeckende Gebühren machen soll. Bezahlen soll derjenige, der von den Prüfern kontrolliert wird – auch wenn nichts zu beanstanden ist. Der Anstoß dazu kam unter anderem

Ströbele siegt gegen „Milchschwindler“

Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele (74) hat persönlich dafür gesorgt, dass ein Milchhersteller nicht mehr mit der Bezeichnung "Mark Brandenburg"-Milch werben darf. "Ich dachte, die Milch kommt aus der Region, wäre dadurch ökologisch sinnvoller. Durch Zufall habe ich dann ganz klein auf der Packung entdeckt, dass dem nicht so ist", sagt Ströbele laut eines Berichtes der "Bild-Zeitung" (Samstag). Der Grünen-Politiker schri

Altmaier war als Kind untergewichtig

Bundesumweltminister Peter Altmaier war in seiner Kindheit nach eigenen Angaben zu dünn. "Man konnte sich richtig satt essen, da ist vielleicht ein bisschen des Guten zu viel geschehen", sagte Altmaier über seine Erinnerungen an die Familienzeit dem Radiosender HR1. Das habe aber in der Familie niemanden gestört: "Weil ich als Kind eher untergewichtig als übergewichtig war." Heute stehe er zu seiner "imposanten Erscheinung" und dazu, dass man ihm

Teure Lebensmittel heizen Inflation in Deutschland an

Die Inflation in Deutschland ist im Juni 2013 gegenüber dem Vorjahresmonat von den deutlichen Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie angeheizt worden. Während die Verbraucherpreise in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juni insgesamt um 1,8 Prozent höher lagen, betrug die Teuerung bei Nahrungsmitteln 5,4 Prozent, während sich die Energie um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verteuerte. Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung i

UN: Lebensmittelproduktion in Syrien stark beeinträchtigt

Die Lebensmittelproduktion in Syrien ist durch den Bürgerkrieg stark beeinträchtigt: "Die Situation hat sich vor Ort in der Tat in den letzten Monaten noch einmal dramatisch zugespitzt", sagte der Deutschland-Chef des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP), Ralf Südhoff, am Mittwoch im Deutschlandfunk. "Wir müssen davon ausgehen, dass allein die diesjährige Ernte mit rund 40 Prozent weniger Weizen als im Normalfall dramatisch schlechter

Saatguthersteller KWS will nach Afrika expandieren

Der Saatguthersteller KWS Saat nimmt gleich zwei Kontinente als mögliche neue Absatzmärkte in den Blick. "In Zukunft möchte ich nicht ausschließen, auch Afrika und Australien näher anzuschauen", sagte KWS-Vorstandschef Philip von dem Bussche im Gespräch mit der "Welt am Sonntag". Derzeit seien die wichtigsten Wachstumsmärkte für das im S-Dax der Deutschen Börse notierte Unternehmen noch die USA sowie im Maisgeschäft seit Kurz

Kartoffelpreise so hoch wie seit Jahrzehnten nicht

Wegen einer verspäteten Ernte sind Kartoffeln deutlich teurer geworden. "Die Preise sind so hoch wie seit Jahrzehnten nicht", sagte Christoph Hambloch, Marktanalyst der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in Bonn, der "Mitteldeutschen Zeitung". So würden die Erzeugerpreise für Frühkartoffeln bei 65 Euro pro 100 Kilogramm liegen. Vor einem Jahr waren sie zu dieser Zeit bei 25 Euro. Daher müssen auch die Verbraucher in den Supermärkten tiefe

Aigner lehnt Lebensmittel-Ampel weiterhin ab

Anders als Großbritannien lehnt Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) eine Ampel-Kennzeichnung für Lebensmittel weiterhin ab. Eine Markierung von Nährwertgehalten mit den Farben Rot, Gelb und Grün würde "Verbrauchern die Orientierung nicht gerade erleichtern", sagte Aigners Sprecher zur "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Zudem sei es "schwer, rechtlich seriös zu definieren, ab welchen Werten genau die jeweiligen Am