Wiesbaden, 26. März 2020 – Vor sechs Wochen veröffentlichten wir die Ergebnisse des neuen Change-TED 06, die immer mehr Veränderungen in kürzeren Zyklen mit weniger Erfolg und höherem Druck zeigten. Die Untersuchung offenbarte auch: Menschen wünschen sich mehr Menschlichkeit und Wertschätzung, in den Organisationen aber verfallen ethische und moralische Werte. Die Schlagwörter vor sechs Wochen […]
Konflikte sind ein elementarer Bestandteil von Change-Prozessen und ganz normal. Ein Konflikt liegt vor, sobald Differenzen über Ziele, Bedürfnisse, Erwartungen, Werte und Rollenverteilungen aufeinandertreffen und der Diskurs darüber distanzlos und unsachlich wird. Eine Partei fühlt sich ungerecht behandelt und verletzt, die Situation eskaliert. Konflikte sind aber auch dann wahrscheinlich, wenn zwei Parteien gleicher Meinung sind […]
Mindset, Wissen und Kompetenz stehen im Fokus der Ausbildung Die Change-Ausbildung legt einen großen Schwerpunkt darauf, dass die Teilnehmer ein klares Selbstverständnis für die Rolle des Changers entwickeln und authentisch auftreten. Denn mit den richtigen Denk- und Verhaltensweisen überzeugen Changer auch in komplexen Situationen ihr Umfeld glaubhaft. Ein weiterer Schwerpunkt der neu konzipierten Ausbildung liegt […]
Ungefähr die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass in ihrem Unternehmen in einer Change-Situation menschliche und individuelle Bedürfnisse so gut wie überhaupt keine Rolle spielen. Jedoch fordern 94 Prozent der Befragten von den Unternehmen gerade im Change Menschlichkeit. „Menschlichkeit wird gefordert, findet jedoch offensichtlich nicht statt. Die Kluft zwischen Wunschbild und Realität ist sehr […]
Die Erfolgsquote schwankte in den vergangenen Jahren zwischen lediglich 20 und 25 Prozent. „Diese Erkenntnis muss Organisationen wachrütteln. Seit Jahren scheitern zu viele Projekte und verschlingen gewaltige Ressourcen. Unternehmen müssen Change-Management absolut ernst nehmen. Um hier besser zu werden, müssen sie dringend an ihrer eigenen Change-Fitness arbeiten. Nur ein höheres Maß an Professionalität bringt Erfolg“, […]
Im Durchschnitt laufen bei den Unternehmen hierzulande fünf bis zehn Change-Projekte gleichzeitig. Doch nur 20 Prozent der Projekte sind erfolgreich, so die Ergebnisse der Mutaree-Umfrage „Macht Change Spaß?“. Warum scheitern so viele Projekte? Die saubere und sorgfältige Klärung der Aufgabe und des Auftrags am Anfang eines Change-Projektes ist ein bedeutender Schritt und Voraussetzung für das […]
Führungskräfte müssen zunehmend Veränderungsprojekte steuern und haben einen großen Einfluss auf deren Verlauf. Doch nicht jede Führungskraft ist für jede Change-Situation gleich gut prädestiniert. Wenn Organisationen die jeweilige Veränderungssituation richtig begreifen, können sie diese personell besser besetzen. Das Ergebnis: Weniger Change-Projekte scheitern. „Unterschiedliche Veränderungsvorhaben erfordern unterschiedliche Kompetenzen. Um Wettbewerbsvorteile realisieren zu können, werden Strukturen und […]
99 Prozent der befragten Mitarbeiter gaben im jüngsten Mutaree Change-TED an, dass Change Spaß machen kann, würden ihre Bedürfnisse wahr- und ernstgenommen werden. Das tun leider nicht alle Unter-nehmen. 61 Prozent der Befragten erachten ihr Bedürfnis nach Klarheit und Transparenz im Change-Prozess schlecht bis sehr schlecht erfüllt. „Verunsicherte und frustrierte Mitarbeiter tragen nicht zum Erfolg […]