Nachhilfe München weiß: Ablenkung bieten viele Sachen. Vor allem beim Lernen lässt man sich besonders leicht und schnell abbringen. Da wird man direkt erfinderisch und die Kreativität kennt keine Grenzen, wenn man eigentlich für die leidige Schulaufgabe in Physik lernen muss.
Digitales Lernen und die daraus entstandenen „digital natives“ sind in Zeiten von Web 2.0 keine Ausnahmen, sondern heutzutage der Regelfall. Kein Wunder, denn das Internet wird immer größer, immer schneller, immer besser. Online Nachhilfe kennt „digital natives“.
Bist du gerade dabei zu studieren? Machst du gerade deinen Bachelor? Dann weißt du sicherlich, wie anstrengend und stressig diese Zeit des Studierens wirklich ist.
Nachhilfe München erklärt, wie Gedächtnisinhalte entstehen. Dazu müssen Informationen wahrgenommen werden, sie im Kurzzeitgedächtnis zwischengespeichert, mit vorhanden Informationen verknüpft und letztendlich verfestigt werden.
„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“. Dieser berühmte Kinderreim zur Adventszeit läutet die Vorweihnachtszeit und die damit verbleibenden Wochen bis zum Besuch vom Christkind ein.
Egal ob Mathematik, Physik, Stochastik, Statistik, Strömungslehre oder E-Technik – Nachhilfe München weiß, viele Studierende verzweifeln an diesen Fächern. Variablen, Unabhängigkeiten oder Formeln sorgen oft nur für eins: noch mehr Unklarheiten.
Was Nachhilfe München schon lange weiß ist, dass kleinere Klassen den Lernerfolg der Schüler positiv beeinflusst. Die Kinder verbessern ihre sozialen Kompetenzen, sind aufmerksamer im Unterricht und man beobachtet eine wachsende Bereitschaft für die Mitarbeit im Unterricht. Die Lehrer bemerken weniger disziplinare Schwierigkeiten, während sie den Stoff vermitteln.
Nachhilfe München weiß, dass Giesing ein rechts der Isar gelegener, südöstlicher Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München ist. Bis zur Eingemeindung am 1. Oktober 1854 war es eine selbstständige Landgemeinde. Das Arbeiterviertel Giesing war zur Zeit der Münchner Räterepublik 1919 Schauplatz von Gefechten zwischen der „Roten Armee“ und Weißgardisten.
a² + b² = c². Der Satz des Pythagoras ist fester Bestandteil des Lehrstoffes an der Schule. Doch wurde er tatsächlich vom griechischen Philosophen Pythagoras erfunden? Darüber streiten sich auch heute noch die Geister der Wissenschaftshistoriker, weiß Nachhilfe München.