cit präsentiert neue Lösung für das Fördermittelmanagement auf der CeBIT

Bürgerservices wie Anliegenmanagement, elektronischer Posteingangskorb, E-Payment, eID sowie E-Cohesion stellen Schwerpunkte des Messeauftritts dar.
Bürgerservices wie Anliegenmanagement, elektronischer Posteingangskorb, E-Payment, eID sowie E-Cohesion stellen Schwerpunkte des Messeauftritts dar.
Da mobile Endgeräte verschiedene Funktionen in einem Gerät vereinen, nimmt ihre Nutzung immer mehr zu, während klassische Desktop-PCs immer seltener genutzt werden. cit fordert, diesem Trend mit Mobile-Government-Angeboten gerecht zu werden.
Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets vereinen verschiedene Funktionen in einem Gerät und werden deshalb immer häufiger genutzt. cit fordert Verwaltungen auf, diesem Trend gerecht zu werden.
Neben dem elektronischen Rechnungsempfang sollte auch die elektronische Rechnungserstellung für Verwaltungen selbstverständlich werden.
dg suite wird um Portalplattform für moderne Oberflächen und Wokflows erweitert. Schnelle Umsetzung individueller Webanwendungen, Intranets oder Portale.
Neues Angebot ermöglicht eindeutige und sichere Authentifizierung mit der Ausweisfunktion des Personalausweises.
"Mein Nürnberg" basiert auf Software cit intelliForm. Angebot soll kontinuierlich ausgebaut werden.
Unabhängige Expertenjury bei E-Government-Wettbewerb von Hamburger Strategie überzeugt.
Mit Berlin und Hamburg landen bei neuer McKinsey-Studie zum E-Government in Deutschland zwei Städte in der Spitzengruppe, die cit intelliForm für Umsetzung ihrer E-Government-Strategie nutzen.
Als Vorreiter in Baden-Württemberg können Bürger in Reutlingen die eID-Funktion des Personalausweises für Dienstleistungen der Stadt nutzen.