Elektrische Verbindungstechnik und Automation sind die zwei zentralen Geschäftsbereiche der WAGO Kontakttechnik GmbH. Das 1951 gegründete Familienunternehmen mit Stammsitz im ostwestfälischen Minden hat mit der Federklemmtechnik den weltweiten Markt erobert. Als kontinuierlich wachsendes Unternehmen benötigt WAGO qualifizierte und engagierte Fachkräfte.
Ob Probleme mit der Erziehung, Fragen zur Enährung oder ganz alltägliche Erlebnisse mit dem pelzigen Vierbeiner – Die neue Hunde-Community DogProfile bietet Hundebesitzern und Hundefreunden die Möglichkeit sich rund um das Thema Hund auszutauschen.
Im Einkauf preisgünstiger Drucksachen liegt ein hohes Einsparpotenzial. Dass dabei auch die Qualität stimmt, dafür sorgt xposeprint.de, Deutschlands günstigste Online-Druckerei, wenn es um Broschüren geht.
Das Handelsblatt titulierte ihn bereits als „jüngsten Marketingchef Deutschlands“ als er mit 16 Jahren das Marketing eines internationalen Konsumgüterherstellers leitete. Der heute 20 jährige Dominic Multerer wird die Hochschulen Cologne Business School und European Management School zukünftig als Praxisreferent im Bereich Social Media unterstützen.
Mit runderneuertem Design und kompakten Informationen präsentiert sich seit Neuestem die Homepage der Stöger-Partner für Denken und Handeln für Morgen GmbH.
Quo Vadis Business Consultants hat in Frankfurt am Main, Deutschland, den neuen Unternehmenssitz. Das enge Netzwerk aus nationalen und internationalen Kooperationen und Kontakten wird durch den Gründungsstandort Bayreuth erweitert. Der neue Unternehmenssitz ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Internationalisierung der (studentischen) Exzellenzberatung.
Magazin der Bundesagentur für Arbeit macht Lust auf neue Wege in der Berufswahl
In sozialen Berufen und in vielen Berufen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) werden Fachkräfte benötigt. Gleichzeitig fehlen im sozialen Bereich Männer, in MINT Frauen. Das Wendeheft „MINT & SOZIAL for you“ aus der Medienkombination planet-beruf.de lenkt daher den Blick von Mädchen und Jungen auf geschlechteruntypische Berufe.