BDI-Mittelstandspanel:
Stimmung im industriellen Mittelstand bestens

– 54 Prozent bewerten die eigene Wirtschaftslage als gut bis sehr
gut
– Investitionen in hohem Maße strategisch bestimmt
– Gestiegene Rohstoff- und Energiepreise bereiten Sorgen
– Ein Drittel der Unternehmen stellte 2010 Personal ein

54,0 Prozent der befragten mittelständischen Industrieunternehmen
bewerten ihre eigene Geschäftslage derzeit als gut bis sehr gut.
Neben der starken Exportnachfrage trägt zunehmend die anziehende
Binnenkonjunktur zur gu

Börsen-Zeitung: Mittelklasse, Kommentar von Kai Johannsen zu Mittelstandsanleihen

Dass Börsen wie die von Frankfurt oder Stuttgart
dem Mittelstand den Rücken stärken (wollen), ist ausgesprochen
löblich. Seit Jahren wird in den mittelständischen Unternehmen über
die große Abhängigkeit vom klassischen Bankkredit als das so ziemlich
einzige Finanzierungsinstrument geklagt. Es müssten Ergänzungen bzw.
Alternativen zum Bankkredit her, damit der Mittelstand die
Finanzierung auf eine breitere Basis stellen kann. Schließlic

TÃœV Rheinland: Compliance im Mittelstand vernachlässigt / Mittelstand zögerlich bei Compliance / „Compliance Care“-Assessments bieten Unternehmen praxisrelevante Hilfestellung

Laut einer aktuellen Marktforschung von TÜV Rheinland
ist Compliance Management für zwei Drittel der deutschen Unternehmen
ein wichtiges Thema. Allerdings besteht eine erhebliche Diskrepanz
zwischen dieser Erkenntnis und der Umsetzung im Unternehmen. Bei
börsennotierten Unternehmen und Großkonzernen sind
Compliance-Programme an der Tagesordnung. Auf die Mehrheit der
kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland trifft dies
trotz der zunehmenden Risiken

Mittelstand: Aufsichts- und Beiräte mehrheitlich falsch besetzt

Rund drei Viertel der Aufsichts- und Beiräte von
deutschen Mittelständlern hatten vor ihrer Berufung in das
Kontrollgremium eine geschäftliche Beziehung mit dem Unternehmen.
Eine strikt an sachlichen Notwendigkeiten und der
Unternehmenssituation ausgerichtete Besetzung der Aufsichtsorgane
findet hingegen mehrheitlich nicht statt. Welche Konsequenzen dieser
unsystematische Angang für die Aufsichts- und Beratungskultur im
Mittelstand hat, werden zahlreiche Experten am 0

(Technische Wiederholung: Mittelstandskonjunktur: Normalisierung hat begonnen)

Auf Grund eines technischen Fehlers wurden die Zahlen nicht
korrekt umgesetzt (z.T. fehlten die Minuszeichen).

Es folgt die korrigierte Meldung:

– Erwartungen der Mittelständler und Lagebeurteilung rückläufig
– Mittelständisches Geschäftsklima immer noch knapp unter
Rekordniveau
– Erwartungen auch bei Großunternehmen schwächer, Lagebeurteilung
jedoch weiterhin im Aufwärtstrend
– Erste Entspannungssignale bei den P

Mittelstandskonjunktur: Normalisierung hat begonnen

– Erwartungen der Mittelständler und Lagebeurteilung rückläufig
– Mittelständisches Geschäftsklima immer noch knapp unter
Rekordniveau
– Erwartungen auch bei Großunternehmen schwächer, Lagebeurteilung
jedoch weiterhin im Aufwärtstrend
– Erste Entspannungssignale bei den Preiserwartungen

Das mittelständische Geschäftsklima, der wichtigste Indikator des
KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, hat sich im Mai zum dritten Mal

Mittelstandsberatung Ecovis baut internationales Netzwerk aus: Weltweite Heimspiele für deutsche Unternehmer

Berlin, 24. Mai 2011 – Auf seinem internationalen Expansionskurs hat Ecovis einen neuen Meilenstein erreicht: Jetzt ist das Beratungsunternehmen für den Mittelstand auch im Wirtschafts- und Finanzzentrum Singapur – dem Tor zu den südostasiatischen Tigerstaaten wie Indonesien, Thailand, Malaysia und Vietnam – mit einem starken Partner für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung vertreten. Die rasch wachsende Kanzlei wurde 2004 von Jason Chen und Kuan Cheng Tuck gegründet, d

Pressekonferenz Jahresmittelstandsbericht 2011

Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand – gemeinsame
Plattform neun führender Verbände und Organisationen der
mittelständischen Wirtschaft aus produzierendem Gewerbe und
Dienstleistungsgewerbe, Handwerk, Handel, Gastgewerbe und
Kreditwirtschaft – legt im Mai ihren Jahresmittelstandsbericht 2011
vor. Zur AG Mittelstand gehören der Bundesverband der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken, der Bundesverband des Deutschen
Groß- und Außenhandels, DER MITTELSTAND

1 3 4 5 6 7 16