Bundeswehr muss Depots nach Abzug aus Afghanistan neu bestücken

Die Bundeswehr muss ihre Materialdepots nach dem Abzug aus Afghanistan für rund 22 Millionen Euro neu bestücken, da sie dort viel Kriegsgerät zurückgelassen oder verschrottet hat. In einem als Verschlusssache eingestuften Papier des Verteidigungsministeriums listen Experten die Ausfälle auf, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Mit 15 Millionen Euro sei medizinisches Material ein besonders großer Posten. Aus Sicht der Bundeswehr lohne es sich n

Merkel würdigt Leistung der Soldaten im Auslandseinsatz

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Leistungen der Soldaten im Auslandseinsatz gewürdigt. Von ihren Truppenbesuchen nehme sie "regelmäßig den Eindruck mit, dass unsere Soldatinnen und Soldaten im Ausland einen hervorragenden Dienst tun", sagt Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Sie leisteten diesen Dienst zum Teil unter sehr schwierigen Bedingungen, seien aber "immer auch freundliche Botschafter unseres Landes". Die Bundeskanzlerin erinnert auch an die gefa

Altkanzler Schmidt: Deutsche Rüstungsexporte müssen gebremst werden

Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) hat die Bundesregierung um Kanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, die deutschen Rüstungsexporte zu stoppen: "Es ist an der Zeit, Einspruch zu erheben. Deutschland ist heute der drittgrößte Waffenexporteur, es rangiert damit vor China, vor Japan, vor Frankreich und vor England, direkt hinter den USA und Russland. Eine Entwicklung, die mir sehr missfällt. Und die von der kommenden Koalition in Berlin gestoppt werden muss", schreib

De Maizière erneut im Visier des Bundesrechnungshofs

Verteidigungsminister Thomas de Maizière ist erneut ins Visier des Bundesrechnungshofs geraten. Die Bonner Behörde prüft die umstrittene Vereinbarung des Bundesverteidigungsministeriums über den Kauf neuer Marinehubschrauber, bestätigte der Rechnungshof dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Gegenstand der Untersuchung sind die "finanziellen Auswirkungen der Stückzahlreduzierung /Anpassung bei der Beschaffung des Marinehubschraubers MH 90" aus d

USA wollen syrische C-Waffen zerstören

Die USA haben angeboten, syrische Chemiewaffen zu zerstören. Wie die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) in Den Haag am Samstag mitteilte, wollen die USA die nötige Technologie und Finanzierung zur Zerstörung eines Teils der C-Waffen aus Syrien zur Verfügung stellen. Die Zerstörung selbst solle auf einem US-Schiff auf hoher See mit dem sogenannten Hydrolyse-Verfahren stattfinden. Die OPCW prüfe darüber hinaus Angebote von bisher 35 Privatu

De Maizière: Forschung für Bundeswehr „nicht kritikwürdig, sondern lobenswert“

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) wehrt sich gegen die Forderung linker Gruppen, die militärische Forschung von Hochschulen zu verbannen. "Für die Bundeswehr zu forschen ist nicht kritikwürdig, sondern lobenswert", sagte der Minister im Nachrichtenmagazin "Focus". "Nach welchen Kriterien will man zwischen ziviler und militärischer Forschung unterscheiden?", so de Maizière weiter: "GPS und Internet sind ebenso

US-Bomber durchqueren Chinas Flugüberwachungszone

Zwei B-52-Flugzeuge der US-Luftwaffe haben am Dienstagabend die von China am Wochenende verkündete Flugüberwachungszone durchquert. Wie die "New York Times" unter Berufung auf das US-Verteidigungsministerium berichtet, habe es sich dabei um einen routinemäßigen Trainingsflug gehandelt, der bereits seit langem geplant gewesen sei. Der Streit zwischen China und Japan um eine Reihe von unbewohnten Inseln im Ostchinesischen Meer hat sich derweil weiter verschärft.

USA drohen Afghanistan mit Abzug aller Truppen

Die USA drohen Afghanistan mit dem Abzug aller ihrer Truppen, sollte das gemeinsame Sicherheitsabkommen nicht noch in diesem Jahr unterzeichnet werden. "Ohne eine schnelle Unterzeichnung haben die USA keine andere Wahl, als die Planung für eine Zukunft nach 2014 zu beginnen, in der keine Soldaten der USA oder der NATO mehr in Afghanistan präsent sind", sagte die Nationale Sicherheitsberaterin Susan Rice bei einem Gespräch mit dem afghanischen Präsidenten Hamid Karza

Bundeswehrverband warnt vor Reform der Reform

Der neue Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbands, Oberstleutnant André Wüstner, hat Kontinuität in der Neuausrichtung der Streitkräfte gefordert. Die Kernforderung laute "Keine Reform der Reform". "Sollte es dazu kommen, dann gäbe es einen Bruch, dann würde die Seele der Armee wirklich Schaden nehmen", sagte Wüstner der "Welt". Nach wie vor herrsche große Unsicherheit, weil noch niemand genau wisse, was die neue Regier

Grüne fordern nach Bundeswehr-Vergewaltigung Entlassung der Täter

Im Verdachtsfall der Vergewaltigung einer Soldatin an der Marineschule Mürwik fordern die Grünen eine harte Bestrafung. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Omid Nouripour: "Die Vorwürfe sind heftig. Und wenn sie stimmen, müssen die Täter nicht nur vors Gericht, sondern auch unehrenhaft entlassen werden." Gleichzeitig warnt der Grünen-Politiker vor einer vorschnellen Verur