Von Aachen bis Zwickau: Weltoffene Kommunen auf dem Weg zu mehr Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt

Seit Start des Projekts "Weltoffene Kommune – vom Dialog zum Zusammenhalt" vor zwei Jahren wurden bundesweit 35 Kommunen auf dem Weg zu mehr Vielfalt und Weltoffenheit begleitet. Zum Angebot für die Kommunen gehören Selbstchecks für die Standortbestimmung der bisherigen Integrationsarbeit, Dialogveranstaltungen mit den Bürger*innen vor Ort und Unterstützungsangebote für kommunale Entscheidungsträger*innen. Für den Wissenstransfer wurde die bund

KfW Research: Migrantinnen und Migranten haben 2020 seltener gegründet

– 21 % der Existenzgründung wurden von Migrantinnen und Migranten realisiert, insgesamt 26 % von Personen mit Migrationshintergrund
– Trotz Rückgangs coronabedingter Druck sichtbar: Notgründungen bleiben häufig, Fokus auf regionale Geschäftstätigkeit verstärkt sich
– Wachstumsorientierung bleibt erhalten

Die Corona-Krise beeinträchtigt die Gründungstätigkeit von Migranten und Migrantinnen in Deutschland offenbar besonders stark. Mit 110.000 G

Türkischer Botschafter fordert bessere Integration Türkeistämmiger

Die Türkei hat Deutschland aufgefordert, sich noch stärker für die Integration türkeistämmiger Menschen zu engagieren.

Der türkische Botschafter in Deutschland, Ahmet Basar Sen, sagte am Freitag im Inforadio vom rbb, die deutsche Politik der letzten 25 Jahre habe zu mehr Chancen und auch zu mehr Erfolgen türkeistämmiger Menschen geführt. Dennoch gebe es noch viel zu tun, so Sen. Er wünsche sich vor allem im Bildungsbereich größere

R.I.P. ArchiveLink

kgs Webinar informiert darüber, wie ArchiveLink-Landschaften auf CMIS-Technologie transformiert werden können

Lösungsorientiert und inklusiv: Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu / Über 700 Städte aus ganz Europa unterstützen eine solidarische Migrationspolitik

Am 21. Oktober geht mit "Moving Cities" nun erstmals eine Website online, die einen umfassenden Überblick über die Vorreiter-Rolle europäischer Städte bietet. Die neue Website stellt über 40 inspirierende lokale Inklusions-Projekte vor und verrät, was wir von den Vorreiter-Städten lernen können.

Mit ihrem Start bietet die Plattform "moving-cities.eu" in sieben Sprachen ein systematisches Mapping von Kommunen und ihren Lösungsan

60 Jahre Deutsch-Türkisches Anwerbeabkommen – Ford in Köln warb als erstes Unternehmen in Deutschland türkische Beschäftigte an (FOTO)

60 Jahre Deutsch-Türkisches Anwerbeabkommen – Ford in Köln warb als erstes Unternehmen in Deutschland türkische Beschäftigte an (FOTO)

– Als erstes Unternehmen in Deutschland kamen im Rahmen des Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommens bereits am 27. September 1961 Türken zu Ford in Köln
– Ford-Werke sorgten von Beginn an für Unterkünfte, Dolmetscher oder Verpflegung
– Bereits 1972 gab es den ersten türkischen Betriebsrat bei Ford in Köln, 1978 wurde das erste türkische Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt
– 20 Jahre Ford Mitarbeiternetzwerk Turkish Resource Group

Ford erinner

„Eine Polin für Oma“ (FOTO)

„Eine Polin für Oma“ (FOTO)

Die "Story im Ersten" am Montag, 8. März 2021, 22:50 Uhr / Film von Mirjana Momirovic und Caroline Haertel

Hunderttausende Menschen in Deutschland brauchen im Alter Pflege, aber die wenigsten wollen ins Heim. Doch häusliche Pflege ist auf den Leistungskatalog der Pflegeversicherung begrenzt. Auch deshalb boomt der Markt für Betreuerinnen aus Mittel- und Osteuropa, die in häuslicher Gemeinschaft mit den Senior*innen leben und sie im Alltag unterstützen. Die Au

„Wissen nutzen“: GIZ stellt Evaluierungsbericht 2020 vor

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat ihr Evaluierungssystem reformiert und legt mit dem aktuellen Evaluierungsbericht erste Ergebnisse vor. Insgesamt bildet der Bericht 215 Projektevaluierungen und deren Bewertung ab und zeigt: Die Evaluierungsreform greift. Qualität und Vergleichbarkeit der Evaluierungen wurden erhöht.

Martin Jäger, Aufsichtsratsvorsitzender der GIZ und Staatssekretär im BMZ, betonte: "Evaluierung bekommt imm

EU-Terminvorschau vom 15. bis 19. Februar 2021

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Auf dieser Website der Europäischen Kommission https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/health/coronavirus-response_de finden Sie immer alle aktuellen Informati

1 3 4 5 6 7 57