„Fremd, aber geduldet“ / „Die Story im Ersten: Hausbesuch vom Amtsgericht – Die neuen Siedler von Mannheim“ am 15.09.2014, 22.45 Uhr im Ersten

"Ich bin hier zwar fremd, aber geduldet", erzählt
Alex Petri. Seit 13 Jahren ist er als Gerichtsvollzieher in dem
Mannheimer Stadtteil Jungbusch unterwegs. "Das war am Anfang nicht
leicht, denn wir haben hier einen hohen Ausländeranteil und es hat
gedauert, bis ich wusste, wer zu wem gehört." In der "Story im
Ersten: Hausbesuch vom Amtsgericht", begleiten ihn die zwei
ARD-Reporter Cornelia Uebel und Yüksel Ugurlu bei seinen
Hausbesuchen. D

Gauland: „Die Grünen sind nicht ganz dicht“

Zur Grünen-Forderung das Asylrecht zu lockern und
die Asylanten wie deutsche Arbeitssuchende zu behandeln erklärt der
stellvertretende Sprecher der Alternative für Deutschland, Alexander
Gauland:

"Wer nach allen Seiten hin offen ist, ist nicht ganz dicht." Das
gelte besonders für die Grünen im Hinblick auf deren Forderungen in
Sachen deutsches Asyl- und Einwandererrecht. Asylanten sollten, so
die Grünen, wie deutsche Arbeitssuchende behandelt wer

Berenberg/HWWI-Studie: Arbeitskräftemobilität / „Wanderungsbereitschaft nimmt in Europa zu“

– Größte Mobilität bei Migranten aus mittel- und osteuropäischen
Beitrittsländern
– EU-Binnenwanderung aus der Euro-Peripherie in die Kernländer
gestiegen
– Deutschland ist eines der bevorzugten Zuwanderungsländer
– Beschäftigungschancen und Einkommen sind die Triebfedern der
Mobilität

In einem einheitlichen Währungsraum spielen die
Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften eine wichtige Rolle, um
Ungleich

Sozialleistungen für EU-Zuwanderer: Paritätischer kritisiert „populistische Attitüde“ des Regierungsberichts und warnt vor Maßnahmen wie Wiedereinreiseverboten

Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt die
geplante finanzielle Unterstützung für Kommunen, die durch starke
Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien besondere soziale
Herausforderungen zu bewältigen haben. Zugleich übt der Verband
Kritik an der auffällig "populistischen Attitüde" des heute im
Kabinett vorgestellten Abschlussberichts des Staatssekretärsausschuss
zur Sozialleistungsinanspruchnahme durch EU-Zuwanderer. Der
P

Höcke: Arbeitslose Ausländer nicht pauschal mit arbeitslosen Deutschen gleichsetzen

Im vergangenen Jahr haben Nicht-EU-Ausländer mehr
als fünf Milliarden Euro an Hartz-IV-Bezügen erhalten. Die meisten
davon waren Türken, Iraker und Russen.

Björn Höcke, Spitzenkandidat der Alternative für Deutschland für
Thüringen, findet das skandalös. "Ein Fünftel des Gesamtvolumens von
den rund 6,7 Milliarden Euro an Hartz-IV-Leistungen gingen im
vergangenen Jahr an Ausländer in Deutschland. Ich frage mich, ob der
deut

Petry: SPD verhöhnt ihre Wähler

Um die Zuwanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt
besser steuern zu können, hat sich die Generalsekretärin der SPD,
Yasmin Fahimi, für ein neues Zuwanderungsgesetz ausgesprochen. Dabei
sei auch ein Punktesystem, wie es etwa in Kanada Anwendung findet,
denkbar.

"Da haben die anstehenden Landtagswahlen und die schlechten
Umfrageergebnisse der SPD im Osten Frau Fahimi wohl zur Vernunft
gebracht", erklärt Dr. Frauke Petry, Bundessprecherin der AfD und

Bayerns Sozialministerin Müller besucht einen Deutschkurs des bfz für Asylbewerber in Eggenfelden / Sozialministerin Müller: „Unser Modellprojekt ist bayernweit ein großer Erfolg!“

Sperrfrist: 30.05.2014 16:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Heute machte sich Bayerns Sozialministerin Emilia Müller ein Bild
von den Fortschritten der Asylbewerber bei einem Deutschkurs der
Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz)
gGmbH in Eggenfelden. Die Ministerin betonte dabei die Wichtigkeit
der Sprachkurse: "Ob bei Gesprächen mit Ärzten, Beh&oum

Fachkräftemangel erreicht Schwellenländer

PwC-Talent-Survey: Zwei von drei CEOs
sehen Fachkräftemangel als Wachstumshindernis / Deutschland
profitiert noch von Zuwanderung / Unternehmen handeln nicht
entschlossen genug

Während sich die Weltwirtschaft langsam erholt, rücken Chancen und
Risiken für weiteres Wachstum wieder in den Fokus der
Wirtschaftslenker. Die größte Sorge bereiten 63 Prozent der
Top-Manager Wachstumsrisiken auf Grund von Personalengpässen. Zuletzt
war diese Sorge im Vorkrise

„Erdogan hinterlässt jedes Mal einen Scherbenhaufen“

Dem Besuch des türkischen
Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan in Köln blickt Gökay
Sofuoglu, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland,
kritisch entgegen. "Erdogan hinterlässt jedes Mal einen
Scherbenhaufen, den Migrantenorganisationen in Deutschland dann
wieder aufsammeln müssen", sagte Sofuoglu im phoenix-Interview. Zwar
sei es in Anbetracht der knapp 1,8 Millionen wahlberechtigten Türken
Erdogans Recht, in Deutschland f&u