Nach Australien kommt nur, wer die Regeln beachtet.
Und die sind hart: die Regierung begrenzt die Einwanderung, fängt
Illegale vor der Küste ab und schickt sie zurück in ihre
Heimatländer. Trotzdem hat ein fanatischer Islamist, der
übereinstimmend als Einzeltäter beschrieben wird, in Sydney fünf
Menschen als Geiseln genommen, von denen zwei beim Befreiungsversuch
durch die Polizei erschossen worden sind. "Das zeigt", erklärte
AfD-Sprecher K
Arbeitsprogramm der EU-Kommission für
2015; Haushalt 2015; Anerkennung Palästinas; LUX-Filmpreis;
CIA-Folterbericht; Migrations- und Flüchtlingspolitik; Elke König
wird Vorsitzende der EU-Bankenabwicklung; u.a.m.
Das Europäische Parlament wird auf seiner letzten Plenartagung in
diesem Jahr den EU-Haushalt für das kommende Jahr verabschieden. Mit
den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten ist ein Kompromiss gefunden
worden, wonach der EU-Haushalt im Jahr 2015 1
Anlässlich der Empfehlung im Entwurf des
Leitantrages zum CSU-Parteitag am kommenden Wochenende, dass
Migranten im öffentlichen Raum und in der Familie deutsch sprechen
sollen, erklärt die Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für
Logopädie, Dietlinde Schrey-Dern:
"Der Spracherwerb von Kindern – ob ein- oder mehrsprachig – ist
von der Qualität und Quantität des Inputs abhängig. Mit anderen
Worten: Kinder brauchen viel Aufmerksamkeit
Zum Auftakt des CDU-Parteitages in Köln hat
Wolfgang Schäuble seine Behauptung wiederholt, die AfD sei eine
Schande für Deutschland. Diesmal hat er auch eine Begründung
mitgeliefert; die aber nicht viel mehr taugt als der Anwurf selbst.
Schäuble erklärt, die AfD sei eine Schande, weil sie Ressentiments
gegen Ausländer schüre. Wie sie das macht, hat Schäuble leider nicht
verraten.
Parteisprecher Konrad Adam holt das nach. Die AfD schürt
Wie geht Deutschland mit Flüchtlingen um? Am Mittwoch, 12.
November 2014, greift der ZDF-Thementag "SOS – Millionen Menschen auf
der Flucht" diese Frage in mehreren Sendungen auf. Bereits ab 9.05
Uhr blickt "Volle Kanne" auf "Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland
". Und am Abend ab 22.45 Uhr berichtet "ZDFzoom" unter dem Titel
"Chaos statt Konzepte" über "Deutschland und die Flüchtlinge".
Die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne)
fordert eine bessere Integration für Flüchtlinge in Deutschland. "Die
Mittel für eine Teilhabe in unserer Gesellschaft – sprich Sprache,
Ausbildung, Arbeit, Freizügigkeit – müssen den Menschen endlich zur
Verfügung gestellt werden", sagte die Grünen-Politikerin im
phoenix-Interview. Noch seien die Hürden für den Nachzug von
Familienangehörigen aber "viel zu büro
Der durch den demographischen Wandel bedingte Fachkräftemangel wird sich in Deutschland in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen. Das neue Buch “Migrationsmarketing“ aus dem Thurm-Wissenschaftsverlag erörtert, durch welche Strategien und Maßnahmen die Migrationsbereitschaft gefördert werden kann.
Zum Interview mit Entwicklungsminister Gerd Müller
im Deutschlandfunk zum Thema "Flüchtlinge in ihren Herkunftsregionen
besser unterstützen" erklärt Hubert Aiwanger von den FREIEN WÄHLERN:
"Ich begrüße die Erkenntnis des Entwicklungsministers Gerd Müller,
mehr Geld für die Unterbringung von Flüchtlingen in den
Herkunftsregionen einzusetzen. Der Winter steht vor der Tür und wenn
wir nicht unmittelbar handeln, tragen wir M
Bundesinnenminister Thomas De Maizière fordert, die
Seenotrettungsmission MareNostrum durch eine Mission zu ersetzen, die
vornehmlich der Rückführung von Flüchtlingen dient. Die Operation
MareNostrum wurde nach der Flüchtlingstragödie von Lampedusa im
Oktober 2013 ins Leben gerufen. Durchgeführt wird sie von der
italienischen Marine, die mit Schiffen das Mittelmeer patrouilliert,
schiffsbrüchige Flüchtlinge birgt und nach Italien bringt. Sie so
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 15. September
Straßburg: Plenarsitzung des Europäischen Parlaments