„Immer mehr Flüchtlinge – kommt Deutschland an seine Grenzen?“ BILD TV-Talk DIE RICHTIGEN FRAGEN am Montag, 28.11.2022, ab 22.15 Uhr / Gäste u.a. Michael Müller, Peter Ramsauer, Oskar Lafontaine

Zur Wirtschaftskrise droht Deutschland jetzt eine gewaltige Flüchtlingskrise: Einerseits treibt Russland mit Angriffen auf zivile Ziele immer mehr Ukrainer in Richtung Westen, aber auch über die Balkanroute bahnen sich seit Wochen täglich tausende Flüchtlinge den Weg nach Deutschland.

Viele Kommunen schlagen bereits Alarm, fordern mehr Unterstützung von der Bundesregierung. Die Opposition indes kritisiert, dass Deutschland zu viele finanzielle Anreize setzt und allm&

Neue Studie zeigt gravierende Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte

– Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Robert Bosch Stiftung stellen Forschungsprojekt Brennglas Corona in Berlin vor.
– Explorative Ergebnisse zeigen: Alle wichtigen Bereiche kommunaler Integrationspolitik sind von den Auswirkungen der Pandemie negativ betroffen, darunter das Wohnen, der Zugang zum Arbeitsmarkt und die Möglichkeit, mit Behörden in Kontakt zu treten.
– Wissenschaftlerinnen fordern mehr Ressourcen für Kommunen und empfehlen

Zehn Jahre Blue Card: Einwanderung bleibt für Fachkräfte weiterhin uninteressant

Es war die Hoffnung im Kampf gegen den Fachkräftemängel: Im August 2012 wurde EU-weit die Blue Card mit dem Ziel eingeführt, hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anwerben zu können. Doch nach zehn Jahren Praxistest fällt die Bilanz des modernisierten Einwanderungsgesetzes zumindest beim deutschen Mittelstand ernüchternd aus. "Was eigentlich die deutsche Wirtschaft unterstützen sollte, erweist sich bei näherem Hinschauen leider als Flop&

Nationaler Bildungsbericht 2022: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig (FOTO)

Nationaler Bildungsbericht 2022: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig (FOTO)

Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien betroffen – dies zeigt der jetzt vorgelegte 9. Nationale Bildungsbericht anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels. Erfreuliche Nachrichten enthält der Bildungsbericht für Kinder, die im Kindergartenalter im Wortschatz und bei Mathematikkompetenzen noch zurückliegen: Im L

15. Volkshochschultag in Leipzig endet mit einem starken Bekenntnis zu Zusammenhalt in Vielfalt / Vertreterinnen der Bundesregierung würdigen Einsatz für Demokratie und Integration

Mit einem starken Bekenntnis zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Vielfalt ist am gestrigen Nachmittag der 15. Volkshochschultag in Leipzig zu Ende gegangen. Stehende Ovationen von den rund 1.000 Teilnehmenden erhielt die Ehrenpräsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV), Professor Dr. Rita Süssmuth, für ihr entschlossenes Plädoyer unter dem Titel "Keine Zeit mehr, abzuwarten". Sie warnte vor einer Spaltung der Gesellschaft in Geförderte und Ben

+++ BLOG FuturEU – fortlaufende Blogbeiträge zur Zukunftskonferenz Europas – November-Update +++ (FOTO)

+++ BLOG FuturEU – fortlaufende Blogbeiträge zur Zukunftskonferenz Europas – November-Update +++ (FOTO)

Europe calling – bei der Konferenz zur Zukunft Europas (https://futureu.europa.eu/?locale=de&pk_source=website&pk_medium=banner&pk_campaign=europarl) können Europäerinnen und Europäer die neuesten Informationen (https://futureu.europa.eu/processes/Migration?locale=de) zu den neun Konferenzthemen abonnieren. Und nicht nur das: Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer bestimmten Veranstaltung können sich per E-Mail auf dem Laufenden halten, welche neuen Ideen (https:/

Wir sind alle von hier / TECHNOSEUM zeigt Große Landesausstellung zu Arbeit und Migration (FOTO)

Wir sind alle von hier / TECHNOSEUM zeigt Große Landesausstellung zu Arbeit und Migration (FOTO)

Große Landesausstellung Baden-Württemberg / "Arbeit & Migration. Geschichten von hier" / 13. November 2021 bis 19. Juni 2022 im TECHNOSEUM Mannheim

Vom Homo heidelbergensis als "erstem Migranten" über "Gastarbeiter" als Motoren des Wirtschaftswunders in der Bundesrepublik bis hin zu erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern mit ausländischen Wurzeln: Das TECHNOSEUM präsentiert vom 13. November 2021 bis zum 19. Juni 2022 in der