„Integration der Flüchtlinge ist das Gebot der Stunde“ (FOTO)

„Integration der Flüchtlinge ist das Gebot der Stunde“ (FOTO)

"Für mich steht der ASB für Hilfsbereitschaft, Solidarität und
Menschlichkeit. Ohne so engagierte Träger wie den ASB hätten wir es
im letzten Jahr nicht geschafft, Hunderttausende von Schutzsuchenden
aufzunehmen", sagte Josip Juratovic MdB, Integrationsbeauftragter der
SPD-Bundestagsfraktion, heute zur Eröffnung der ASB-Fachtagung
Integration in Frankfurt. Dass der ASB nach der unmittelbar
geleisteten Nothilfe nun verstärkt in die Integration

ARD radiofeature im Mai: „Hightech für die Außengrenze – Die Profiteure der europäischen Flüchtlingsabwehr“

Die europäische Migrationspolitik kommt trotz
Flüchtlingskrise nicht voran. Zu stark scheinen die Widerstände
einzelner Mitgliedsstaaten. Doch welche Rolle spielen dabei
organisierte Lobbyinteressen, zum Beispiel die der Rüstungs- und
Sicherheitsindustrie? Über zwei Milliarden Euro pumpt die EU in
Aufrüstung und Entwicklung einer hochtechnisierten Außengrenze.
Erklärtes Ziel ist die weltweite Vermarktung der neuartigen
Hightech-Produkte. Seit mehr

Karl Kardinal Lehmann kritisiert osteuropäische EU-Staaten / Scheidender Bischof von Mainz bemängelt in „SWR1 Leute“ mangelnde Solidarität in der Flüchtlingspolitik

Der Mainzer Kardinal Lehmann hat die osteuropäischen
EU-Staaten wegen ihrer mangelnden Solidarität in der
Flüchtlingspolitik kritisiert. In der Sendung "SWR1 Rheinland-Pfalz
Leute" sagte Lehmann im Gespräch mit Moderatorin Katja Heijnen: "Es
war in den letzten Monaten – Jahren, kann man fast schon sagen –
äußerst blamabel, zu sehen, dass manche nur in das Nest Europa
hineingeschlüpft sind, weil sie mehr Geld bekommen haben, als sie
hineing

„Report Mainz“, 17.5.2016, um 21.45 Uhr im Ersten: Staatliche deutsche Entwicklungshilfeagentur koordiniert brisantes Grenzschutzprojekt mit Sudan und Eritrea (FOTO)

„Report Mainz“, 17.5.2016, um 21.45 Uhr im Ersten: Staatliche deutsche Entwicklungshilfeagentur koordiniert brisantes Grenzschutzprojekt mit Sudan und Eritrea (FOTO)

Obwohl die staatliche Entwicklungszusammenarbeit ausgesetzt ist,
soll die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
(GIZ) ein Grenzschutzprojekt unter anderem in Eritrea und dem Sudan
leiten. Das geht aus Recherchen des ARD-Magazins "Report Mainz" sowie
des Magazins "Der Spiegel" hervor. Das Grenzschutzprojekt ist Teil
eines Europäischen Fonds zur Bekämpfung von Fluchtursachen.

Der EU-Projektplan sieht auch die Lieferung von Ausrü

Thomas Kreuzer: Bayern undÖsterreich überlassen Integration nicht dem Zufall / Gastbeitrag von Außenminister Sebastian Kurz im Fraktionsmagazin HERZKAMMER

"Der von Österreichs Außenminister Sebastian Kurz
geprägte Leitsatz –Integration durch Leistung– steht in einer Reihe
mit unserem Leitprinzip –Fördern und Fordern–", verdeutlicht Thomas
Kreuzer, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, die
Gemeinsamkeiten der bayerischen und österreichischen
Integrationspolitik. "Weder unsere Nachbarn noch wir überlassen
Integration dem Zufall. Im Gegenteil: Wir geben ihr eine Richtung."

Wegner: Wohnsitzauflage entlastet große Städte und stärkt Integrationsfähigkeit

Keine Pariser Verhältnisse in Deutschland

Am heutigen Freitag trifft sich die Bundeskanzlerin mit den
Ministerpräsidenten der Länder. Thema ist unter anderem die konkrete
Ausgestaltung der Wohnsitzzuweisung. Hierzu erklärt der
Großstadtbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Kai Wegner:

"Die Wohnsitzauflage ist ein positives Signal zur Sicherstellung
der Integrationsfähigkeit unseres Landes. Insbesondere Deutschlands
große Städte wer

ZDF-Politbarometer April I 2016 / Flüchtlinge: Mehrheit zweifelt an Integration in den Arbeitsmarkt / Zwei Drittel sehen Defizite bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung (FOTO)

ZDF-Politbarometer  April I 2016 / 
Flüchtlinge: Mehrheit zweifelt an Integration in den Arbeitsmarkt / 
Zwei Drittel sehen Defizite bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung (FOTO)

Die meisten Befragten (58 Prozent) bezweifeln, dass ein großer
Teil der Flüchtlinge in den nächsten Jahren bei uns in den
Arbeitsmarkt integriert werden kann. 38 Prozent glauben, dass das
gelingen wird (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden "weiß
nicht"). Besonders große Zweifel melden hier die Anhänger der AfD (89
Prozent) und der Linken (67 Prozent) an. Generell sind 38 Prozent der
Meinung, dass für die Eingliederung der Flüchtli

Ambulante Pflegedienste müssen sich stärker auf Migranten einstellen

Neue ZQP-Studie: Nur jeder vierte Mitarbeiter
befragter ambulanter Dienste verfügt über ausreichendes Wissen zu
zentralen Aspekten kultursensibler Pflege.

Die Anzahl der über 65-Jährigen Menschen mit Migrationshintergrund
in Deutschland wächst. Von derzeit rund 1,6 Millionen wird sie in den
kommenden Jahren deutlich ansteigen. Die aktuelle Flüchtlingswelle
könnte zu dieser Entwicklung beitragen. Allerdings zeigt eine
aktuelle Studie des Zentrums fü