„Brain gain“ und „brain waste“ in der EU

„Brain gain“ und „brain waste“ in der EU

Ein Ingenieur mit Imbißbude, eine Zahnärztin verkauft Zeitungen – extreme Fälle, aber dennoch keine Seltenheit in Europa. Denn Menschen mit Migrations-hintergrund haben es häufig nicht nur schwerer, eine Arbeit zu finden, sondern auch damit, im Aufnahmeland einer ihren Befähigungen angemessenen Be-schäftigung nachzugehen. Laut einer Untersuchung der Europäischen Statistik-behörde Eurostat ist jeder dritte Arbeitnehmer mit ausländischen Wurzeln in Eur

Pilotprojekt der Otto-Benecke-Stiftung und der Bfz-Essen geht in die nächste Runde

Pilotprojekt der Otto-Benecke-Stiftung und der Bfz-Essen geht in die nächste Runde

Arbeitssuchenden Akademiker/-innen mit Migrationsgeschichte eröffnet sich eine neue Berufsperspektive als Erzieher/-in
Mit einer international anerkannten Sprachprüfung sowie einer feierlichen Abschlussveranstaltung endete im September 2011 für 21 Teilnehmer/-innen aus ganz NRW der erste Teil eines landesweit einmaligen Pilotprojekts, im Rahmen dessen Akademiker/-innen mit Migrationshintergrund eine staatlich anerkannte Ausbildung zur/m Erzieher/-in erwerben können.

Jeder hat eine Chance

Vor allem ohne Qualifikationen sind die Arbeitsmarktchancen für Migranten schlecht. Insbesondere in Berlin, wo allein die Arbeitslosenquote von türkischen Migranten mitüber 40 Prozent besonders hoch ist. Dennoch: Jobangebote sind da und auch Unternehmen wie die Back-Factory, die Aufstiegschancen bieten.

Zahl der Ausländer in Deutschland steigt

Wiesbaden (wnorg) – Die Zahl ausländischer Bürger in Deutschland steigt. Das sind Bürger, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben, und nicht zu verwechseln sind mit den deutschen Bürgern mit Migrationshintergrund. Die Ausländer in Deutschland kommen aus 188 verschiedenen Staaten.

Am Jahresende 2010 lebten insgesamt rund 6,75 Millionen Personen mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit in Deutschland. Dies teilt das Statistische Bunde

Ausbildereignung für Migranten

Das Ausbilden von Jugendlichen stellt hohe Anforderungen an die Betriebe im Land – für Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund kommen oftmals auch noch sprachliche Barrieren hinzu. Damit auch sie Azubis bei den ersten Schritten in der Arbeitswelt bestens gerüstet begleiten und unterstützen können, bietet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Kiel, Lübeck und Neumünster ein spezielles Ausbildereignungstraining, das für Migrantinnen und

1 4 5 6