Magdeburg, 28.11.2013. Die Immobilienpreise für Wohnungen und Häuser in Deutschland steigen stetig. Besonders in den Großstädten wird es immer schwieriger eine bezahlbare Immobilie zu finden.
Laut Angaben der Bundesbank sind die Immobilienpreise in Deutschlands Städten so stark gestiegen, dass der Wohnraum als vollkommen überteuert gilt. Es könne "gegenwärtig Überbewertungen zwischen fünf und zehn Prozent geben.“
Magdeburg, 08.10.2013. Der Wohnungsmarkt in Deutschland scheint so gepalten wie selten zuvor. Das ist die zentrale Erkenntnis des Preisspiegels, den der Immobilienverband Deutschland (IVD) Anfang Oktober vorlegte.
Der Verband, bestehend aus Repräsentanten von Maklern, Wohnungsverwaltern und Sachverständigen, ermittelt jährlich die Entwicklung im Wohnungsbereich. Derzeit zeichnet sich ein uneinheitliches Bild am deutschen Immobilienmarkt ab: So sind die Preise bei Neuvermietung v
– Von Mietpreisbremsenüber Wohngeld bis hin zum sozialen Wohnungsbau: Parteien versprechen im Bundestagswahlkampf eine Vielzahl von Maßnahmen gegen steigende Mieten- Spürbare Effekte und langfristiger Nutzen unter Experten jedoch mehr als umstritten- Der unabhängige Immobilienkredit- und Baufinanzierungsvermittler BaufiTeam rät Verbrauchern und Wählern, ihr eigener"Bauminister"zu werden
Magdeburg, 27.06.2013. Laut einer Studie der BHW Bausparkasse wollen 17 Prozent der Mieter in Deutschland in diesem Jahr eine Immobilie kaufen. Fakt ist: Die Investition lohnt sich. Denn während Baugeld immer noch günstig ist, drohen gerade in guten Lagen weitere Mietsteigerungen. Die Schere zwischen Kaufpreisen und Mietpreisen geht also weiterhin – zumindest an gefragten Standorten – weiter auseinander.
Der Immobilienverband Deutschland gibt die durchschnittliche Quadratmetermiete f&
Wenngleich einige Städte in Deutschland deutliche Preissteigerungen bei Wohnimmobilien aufweisen, ist keine generelle Blase am Immobilienmarkt zu erwarten. Dabei gehen die Experten des Rates der Immobilienweisen in ihrem Frühjahrsgutachten davon aus, dass auch in 2013 die Preise für Kauf- und Mietpreise weiter steigen werden – im Schnitt um etwa drei Prozent. Immer noch ständen – über das ganze Bundesgebiet betrachtet – die Immobilienpreise im Hinblick auf die erzielbare