Die Finanz- und Vermögenselite lebt im Schlaraffenland, Aufstocker und Unterprivilegierte im Schlamasselland. Es sind nicht die 2.150 Mrd. Euro Schulden, sondern die Überschuldung von 557 Mrd. Euro.
EU-Kommission besorgt sich Geld aus Deutschland. Das Finanzministerium nennt drei Gründe für den Rückgang. Zum einen brachen die nicht veranlagten Steuern vom Ertrag im August um 40 Prozent ein
Poznan / Berlin, 7. Juli 2013 – In mehreren mittlerweile bestandskräftigen Bescheiden hat das Finanzamt Warschau einem deutschen Unternehmen Verzugszinsen in Millionenhöhe wegen verspäteter Erstattung der Mehrwertsteuer zuerkannt.
Schulden werden nicht thematisiert, Wenn sie so weitermachen kann die nächste Bundesgartenschau in den Schlaglöchern der Kreis-/Bundesstraßen und Autobahnen stattfinden.
Die Saat geht auf: EU-Abgeordnete gestehen, dass die unbedachte Sparpolitik der Mitgliedsstaaten dazu führt, dass zugesagte Ausgaben nicht getätigt werden können
Lehrte, 4. Juni 2012 Zwei Dinge sind bemerkenswert: Der schnelle Besuch von Altmeier im Atommüll Zwischenlager Asse, wo 126.000 marode Atommüll Fässer in undichten Sarkophagen, ummantelt von 20 Meter dicken Betonmauern, auf schnelle Umbettung warten. Dann seine Aussage, „ein Problem von Menschen gemacht“. Hier muss entschieden widersprochen werden, ein Problem von Politikern gemacht, auch von politischen Beratern, wie Ökonomen, Politologen, Volkswirten, Wissenschaftlern, W
Lehrte, 20. Mai 2012 Auf den ersten Blick würde Adam Riese den Kopf schütteln. In der Finanzkrise gelten andere Interessen. Vor zwei Jahren hat die Initiative Agenda 2011 – 2012 der Öffentlichkeit ein Sanierungskonzept, mit einem heutigen Volumen von über 200 Mrd. Euro, vorgesellt. Ausgangspunkt waren Staatsschulden in Höhe von 2 Billionen Euro, Bürgschaften in Billionenhöhe für Banken, deren Schrottpapiere und Rettungsschirme, so wie Billionen Einnahmeve
Echte Spinner sind selten, heißt es im Vorwort der neuesten Ausgabe des
MittelstandsWiki, die als E-Book im ePub- und PDF-Format erschienen ist. Die meisten
Gründer wissen ganz gut, was sie tun, verstehen ihr Geschäft und können realistisch
abschätzen, ob ihre Geschäftsidee wirklich trägt. Woran es hapert, sind Buchhaltung und
Rechnungslegung – bis hinunter zur richtig gerundeten Mehrwertsteuerkalkulati