Berlin, 7.4.2011 – Zwar hat der Gesetzgeber niedergelassenen Ärzten in den vergangenen Jahren viele neue Möglichkeiten hinsichtlich der Ausübung ihrer vertragsärztlichen Tätigkeit eingeräumt. Zwei oder gar mehr volle Versorgungsaufträge kann ein Arzt aber nach wie vor nicht erhalten.
Die Ausgaben für Gesundheit lagen in Deutschland
im Jahr 2009 bei insgesamt 278,3 Milliarden Euro. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltgesundheitstages
mitteilt, erhöhten sie sich gegenüber 2008 um 13,8 Milliarden Euro
oder 5,2%. Dieser Anstieg liegt deutlich über den Wachstumsraten der
Vorjahre: zwischen 2000 und 2008 wuchsen die Ausgaben im Durchschnitt
jährlich um 2,7%.
Auf jeden Einwohner entfielen im Jahr 2009 damit Aufwendungen
Bandscheibenvorfälle gehören zu den typischen
Zivilisationskrankheiten als Folge von zu wenig Bewegung, schwacher
Muskulatur und falscher Belastung bei körperlichen Anstrengungen.
Jeder 20. gesetzlich Versicherte bekommt heutzutage diese Diagnose.
Die Bandscheiben sorgen zusammen mit den Wirbelgelenken für die
Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule. Bei einem
Bandscheibenvorfall treibt Druck auf die Bandscheibe den weichen
Gallertkern gegen den Bindegew
Ab sofort ist mit dem KVM Wandterminal des
IT- und TK-Spezialisten Black Box ein wirtschaftlicher und
hygienischer Computer-Arbeitsplatz für den OP und ähnliche
anspruchsvolle Bereiche erhältlich. Die Komplettlösung mit
beschichteter Tastatur, Maus und Monitor sowie integriertem PC oder
Extender kann Patientendaten verarbeiten, hochauflösende
Röntgenbilder anzeigen und durch den optionalen Barcode-Scanner das
Verbrauchsmaterial schnell erfassen und damit die
Die Koblenzer CompuGroup Medical AG hat heute den
vollständigen Geschäftsbericht 2010 veröffentlicht. Nach der
positiven Resonanz im letzten Jahr hat das Unternehmen erneut auf
eine Printausgabe verzichtet und stellt stattdessen unter
http://report2010.cgm.com/german eine interaktive Version zur
Verfügung. Die papierlose Variante vermeidet Kosten, schützt die
Umwelt und bietet einen verbesserten Informationsgehalt mit
leichterem Zugang und schneller Navigation.
"Ärzte haben in der Zeit des Nationalsozialismus
aktiv an der systematischen Ermordung von Kranken mitgewirkt.
Außerdem haben sich führende Vertreter der Ärzteschaft an der
Vertreibung ihrer jüdischen Kolleginnen und Kollegen beteiligt. Auch
wenn die Mitschuld der Ärzte an den Verbrechen der
NS-Gewaltherrschaft im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte
wissenschaftlich untersucht wurde, ist die Rolle der Ärzteschaft im
Nationalsozialismus bei weit
Das Schaffen der gesundheitspolitischen und
fachlichen Voraussetzungen für eine innovative Zahnmedizin in
deutschen Praxen hat der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK),
Dr. Peter Engel, zum Start der Internationalen Dental-Schau (IDS) in
Köln gefordert. "Zu den verlässlichen Rahmenbedingungen, die wir von
der Politik erwarten, zählen die überfälligen Novellierungen der
Approbationsordnung Zahnmedizin (AppOZ) sowie der Gebührenord
Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen
Bundesvereinigung (KZBV) hat heute in Berlin in geheimer Wahl den
Wiesbadener Zahnarzt Dr. Jürgen Fedderwitz erneut an die Spitze des
dreiköpfigen Vorstandes der Zahnärzteorganisation gewählt. Fedderwitz
erhielt 42 der 59 Delegiertenstimmen.
Als stellvertretende Vorsitzende bestätigte das Zahnärzteparlament
Dr. Wolfgang Eßer aus Mönchengladbach und Dr. Günther E. Buchholz aus
Telgte. Gepla
Sie stellen Prothesen, Katheter oder
Infusionsbesteck her. Sie entwickeln moderne Lasertechnik und
medizinische Geräte vom ersten Entwurf bis zur serientauglichen
Produktion. Mit derzeit knapp 30.000 Beschäftigten ist die irische
Medizintechnik-Branche einer der wichtigsten Wirtschaftsbereiche auf
der grünen Insel. Sieben Firmen präsentieren sich während der
Stuttgarter Fachmesse MEDTEC vom 22. bis 24. März 2011.
Zahnschmerzen sind schlimm, doch auch die Rechnung
kann weh tun! Das Bundesgesundheitsministerium plant, die Honorare
für Zahnärzte um rund 6 Prozent anzuheben. Für die Patienten bedeutet
das: Sie müssen künftig noch mehr als bisher aus eigener Tasche für
Zahnersatz und Zahnbehandlungen zahlen. Gut, wenn Betroffene dann
eine entsprechende Krankenzusatzversicherung haben. Die DEVK zahlt
zusammen mit der Kassenleistung bis zu 100 Prozent der
Zahnarztrechnung!