Gemeinsame Erklärung von Prüfungskommission und
Überwachungskommission, Bundesärztekammer, Deutscher
Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband
Mehr Transparenz und effizientere Kontrolle in der
Transplantationsmedizin
Berlin, 09.08.2012 – Die Kontrollen zur Anmeldung von Patienten
für die Warteliste und der Organzuteilung sind stringent zu
intensivieren. In diesem Zusammenhang soll das Mehraugenprinzip bei
der Anmeldung von Wartelisten-Patienten in den
wir dürfen Sie herzlich einladen zu einer Pressekonferenz
anlässlich der Sondersitzung der Prüfungskommission und der
Überwachungskommission sowie der sie tragenden Institutionen,
Bundesärztekammer, Deutsche Krankenhausgesellschaft und
GKV-Spitzenverband,
am: Donnerstag, 09.08.2012
um: 12.30 Uhr
Ort: Haus der Bundesärztekammer
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin
(Berlin 07.08.2012) Wichtiges Ziel des TPG ist es, das
Vermittlungsverfahren so transparent zu gestalten, dass ersichtlich
ist, welche Patientin bzw. welcher Patient nach welchen Kriterien ein
Organ erhält. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern, in
denen die Organallokation zentrumsgerichtet erfolgt, werden
postmortal gespendete Organe in Deutschland primär patientengerichtet
alloziert. Basierend auf den Regelungen des Transplantationsgesetzes
entwickelt
Die Suche nach Talenten mit
Schlüsselqualifikationen ist für deutsche Unternehmen in den
vergangenen Monaten immer schwieriger geworden. Zu den Hauptgründen
gehört laut einer aktuellen Untersuchung des Personalberaters
ManpowerGroup, dass auf ausgeschriebene Schlüsselpositionen zu wenige
Bewerbungen eingehen. Ein Drittel der Firmen beklagt dieses Problem –
vor allem in Bereichen, in denen es um handwerkliche Fähigkeiten,
Technik-Kompetenz und Vertriebstalent g
Ab sofort stehen die Finalisten des diesjährigen
eGovernment-Wettbewerbs als Kandidaten für den Publikumspreis zur
Wahl. Bis zum 15. August kann jeder Bürger per Online-Voting auf
www.egovernment-wettbewerb.de seine Stimme abgeben. Unter den zwölf
Finalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind viele
spannende Ideen und Projekte, die gesellschaftlichen
Herausforderungen wie Energiewende, Digitalisierung der Gesellschaft,
Demografie oder Gesundheitsverso
Viele Frauen haben Wissenslücken, wenn es um das
Thema Schwangerschaftsverhütung geht, sowohl was die Bekanntheit der
verschiedenen Methoden als auch den richtigen Umgang damit angeht.
Dies zeigten die Ergebnisse der internationalen Umfrage mit dem Titel
"I plan on", die kürzlich auf der Jahrestagung der European Society
of Contraception and Reproductive Health vorgestellt wurden. Darüber
hinaus gaben die meisten der befragten Frauen an, dass sie gerne
etwas a
Die deutsche Sektion von ÄRZTE OHNE GRENZEN konnte
im vergangenen Jahr so viel Geld für internationale Hilfsprojekte
bereitstellen wie nie zuvor. "Unsere Projektausgaben lagen bei
insgesamt 78,1 Millionen Euro", sagte Tankred Stöbe,
Vorstandvorsitzender von ÄRZTE OHNE GRENZEN, bei der Vorstellung des
Jahresberichtes 2011. Das meiste Geld floss nach Haiti (10,5 Mio.
Euro) und Somalia (8,9 Mio. Euro). Noch immer herrsche unvorstellbare
Not in Somalia, so Stö
Dass Unternehmen danach streben, eine Marke
darzustellen, Kompetenz auszustrahlen, eine hervorragende
Unternehmenskultur zu haben, ist in Zeiten globaler Transparenz ein
Gebot der Stunde. Eine Zertifizierung schafft dabei Vergleichbarkeit.
Gesucht wird jedoch die Bewertung, die nicht von der Stange kommt,
sondern individuell auf die betriebliche Situation eingeht.
Expermed ist hier Vorreiter und gibt durch seine neu entwickelte
Vorgehensweise bei einer Zertifizierung Orientierung gleich
Ort: Presse- und Besucherzentrum, Raum 4, Reichstagufer 14, 10117
Berlin
mit Dr. Tankred Stöbe, Vorstandsvorsitzender von ÄRZTE OHNE
GRENZEN und Dr. Frank Dörner, Geschäftsführer von ÄRZTE OHNE GRENZEN
Am 9. Juli begeht der Staat Südsudan seinen ersten Geburtstag.
Große Hoffnungen wurden mit der Unabhängigkeit verbunden. Doch ein
Jahr danach, und fast unbemerkt von der Weltöffentlichke
RETTUNGS-MAGAZIN erscheint ab sofort im neuen
Design. Nachdem zuletzt das inhaltliche Konzept nachjustiert wurde,
folgte jetzt als zweiter Schritt ein grafischer Relaunch.
"Das Rettungswesen ist sehr dynamisch. Die Aufgaben und Ansprüche
an das Rettungsfachpersonal sind gerade in den letzten Jahren immens
gestiegen", erläutert Lars Schmitz-Eggen, Chefredakteur des
RETTUNGS-MAGAZINS. Da lag es auf der Hand, die redaktionellen
Schwerpunkte zu überdenken und teilw