16. Medienrechtstagung der Akademie der Deutschen Medien

Rechtsfragen rund um digitale Geschäftsmodelle im Medienbusiness
Rechtsfragen rund um digitale Geschäftsmodelle im Medienbusiness
Das neue Jahresprogramm der Akademie der Deutschen Medien ist verfügbar
Kanzlei RESMEDIA jetzt auch in der Bundeshauptstadt vor Ort
15. Medienrechtstagung der Akademie der Deutschen Medien
Am 27.06.2014 urteilte das LG Stuttgart über die negative Feststellungsklage eines Rechtsanwalts. Dieser wollte sich gegen die Abmahnung eines Kollegen wehren. Diese Abmahnung beanstandete unter anderem das Fehlen eines Impressums auf der Profilseite des klagenden Rechtsanwalts in dem geschäftlichen Netzwerk XING. Das LG Stuttgart (Az.: 11 O 51/14) wies die Klage ab und verschärft somit die Anforderungen, welche die Impressumspflicht an die Betreiber von Webseiten und Seiten auf s
Am 02. Oktober 2013 urteilte das Oberlandesgericht Stuttgart (Az: 4 U 78/13 ), dass Wikipedia wegen das Persönlichkeitsrecht verletzenden Artikeln als Störer auf Unterlassung in Anspruch genommen werden kann. Die Online-Enzyklopädie muss rechtswidrige Artikel löschen, wenn sie darauf aufmerksam gemacht worden ist.
Open Access (OA), Open Educational Resources (OER) und Creative Commons (CC) bieten Verlagen, Bildungseinrichtungen und (Medien-)Unternehmen neue Möglichkeiten, sie werfen aber auch Fragen auf: Für wen sind OA, OER und CC relevant und welche Auswirkungen sind zu erwarten? Wer liefert den Content? Kann das Urheberrecht gewahrt werden? Und wo liegen beim Umgang mit OA, OER und CC die größten rechtlichen Herausforderungen?
Auf diese und weitere Fragen geht Dr. Kerstin Bä
Seminar am 27.06.2014 in München klärt auf
Expertentagung Medienrecht der Buchakademie am 27. Juni 2014
In einem aufsehenerregenden Rechtsstreit wegen unrichtiger Aussagen und Bewertungen hat die Stiftung Warentest gegen Ritter Sport verloren. Stiftung Warentest darf die Schokolade „Voll Nuss“ nicht mehr als „mangelhaft“ bezeichnen (LG München I, Urt. v. 13.01.2014, Az. 9 O 25477/13).