Magdeburg, 30.08.2013. Wie eine repräsentative Studie ergab, zeigen europäische Immobilienunternehmen derzeit nur eine geringe Bereitschaft, erhöhte Investitionsrisiken auf sich zu nehmen. 150 Entscheidungsträger im Bereich Immobilieninvestment mit Sitz in Deutschland, Frankreich und Großbritannien wurden befragt.
Rund zwei Drittel (65 Prozent) der befragten Immobilieninvestoren geben an, die Eurofinanzkrise hätte sich deutlich auf ihre Anlagestrategie ausgewirkt.
Immobilieninvestments werden im Vergleich zu anderen Anlageklassen teilweise, vor allem von institutionellen Anlegern, kritisiert – und das zu Unrecht.
Magdeburg, 22.08.2013. Hinter der historischen Fassade einer sanierten Denkmalimmobilie verbirgt sich regelmäßig Wohnkomfort der gehobenen Klasse. Nach energetischen Grundsätzen liebevoll restauriert bietet das sanierte Baudenkmal besonderes Wohnen in gediegenem Ambiente. Bauland ist teuer geworden. Wer eine Immobilie erwerben möchte, sollte deshalb ein altes, denkmalgeschütztes Haus nicht gleich ausschließen. Denkmalgeschützte Gebäude sind nicht nur sch
Magdeburg, 19.08.2013. Die Diskussionen um den Immobilienkauf haben gerade in den letzten Jahren immer kontroversere Züge angenommen. Makler und Banken verweisen auf das historisch niedrige Zinsniveau, während Kritiker eine Immobilienblase wittern. Doch was ist nun richtig? Fakt ist: Wer sich für den Immobilienmarkt interessiert, braucht Experten an seiner Seite. Ja zu Immobilieninvestition, nein zu undurchsichtigen Angeboten.
Immobilien waren und sind eine wichtige Anlagestrateg
Magdeburg, 16.08.2013. In Deutschland könnten sich viel mehr Familien Wohneigentum leisten als bisher angenommen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) hervor. Das Ergebnis: Die monatliche Belastung einer Immobilienfinanzierung unterscheidet sich nur sehr gering von der Kaltmiete, die Familien in unteren Einkommensklassen bezahlen. Grundlage ist eine erstmals erarbeitete Analyse der Haushaltsbudgets von 55.000 Familien im ganzen Land.
Die
Magdeburg, 12.08.2013. Viele junge Menschen träumen bereits jetzt von einer eigenen Immobilie. Laut einer GFK-Umfrage würden die meisten am liebsten in einem eigenen Haus in dörflichem Umfeld in der Nähe einer Stadt wohnen. Insgesamt 79 Prozent sind mit ihrer Wohnsituation derzeit sehr bzw. eher zufrieden. Ein Leben in rein ländlicher Umgebung strebt fast ein Viertel an; weitere 27 Prozent wollen in einem Dorf in der Nähe einer mittleren Stadt oder Großstadt w
Magdeburg, 09.08.2013. Seit einigen Jahren steigen die Immobilienpreise in Deutschland spürbar an. Und schon beschwört der eine oder andere eine entstehende Blase. Das verunsichert viele Häuslebauer. Schließlich möchte niemand in eine Preisblase hinein investieren. Hinzu kommt die gesetzliche Neuregelung zu Investitionen in offene Immobilienfonds, die zusätzliche Fragezeichen aufwirft.
Wie historische Analysen zeigen, war eine Immobilienblase bisher immer durch dr
Magdeburg, 06.08.2013. Eine aktuelle Analyse der BNP Paribas Real Estate zeigt, dass in der ersten Jahreshälfte 2013 für rund sechs Milliarden Euro größere Wohnungsbestände in Deutschland gehandelt wurden. Den Angaben zufolge, schlug mit über zwei Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2013 nur der Verkauf (92 %) von über 29.000 Wohnungen der bayerischen Wohnungsgesellschaft GBW zu Buche. Zu den wichtigsten Deals der ersten Jahreshälfte gehört auß
Magdeburg, 25.07.2013. Als Altersvorsorge rücken Immobilien mehr und mehr in den Fokus der Anleger, da die Höhe der Rente im Alter nicht so sicher ist, wie sie sein sollte. Das ist inzwischen vielen Bürgern hierzulande klar. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 wären 89 Prozent der Deutschen dazu bereit, eine Immobilie zu kaufen, wenn sie das dazu nötige Kapital hätten. Lediglich elf Prozent sind gegen den Kauf einer Immobilie.
Magdeburg, 23.07.2013. Der Immobilienboom in Deutschland geht weiter, wenn auch leicht abgeschwächt.
Seit längerem profitiert die deutsche Baubranche davon, dass Anleger in der Schuldenkrise in den Immobilienmarkt investieren. Auch immer mehr private Haushalte leisten sich wegen der niedrigen Zinsen die eigenen vier Wände. Dies zeigt sich daran, dass die Zahl der fertig gestellten Eigentumswohnungen 2012 überdurchschnittlich um gut 23 Prozent zulegte.