Magdeburg, 25.10.2019. „In Anbetracht dessen, dass Wohnraum hierzulande zunehmend teurer wird, zählt im Kaufvertrag jeder Quadratmeter. Darum empfehlen wir, unbedingt Nachmessen beim Hauskauf“, erklärt die MCM Investor Management AG aus Magdeburg. „Man sollte unbedingt vermeiden, seine Unterschrift unter einen Kaufvertrag zu setzen, wenn man sich unsicher ist, ob die Quadratmeterzahl stimmt. Bei Unsicherheiten oder dem […]
Magdeburg, 12.12.2018. „Das Nachmessen der Wohnfläche kann sich enorm lohnen“, betonen die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg. „Viele Mieter kennen es: Im Mietvertrag steht, dass die angemietete Immobilie 80 Quadratmeter hat, dabei fühlt es sich kleiner an. Der Griff zum Zollstock kann sich rentieren. Oft steigt nämlich die Nebenkostenlast mit der höheren […]
Magdeburg, 05.12.2013. Im Koalitionsvertrag der SPD und CDU/CSU spielt auch das Thema Wohnen und Immobilien eine große, entscheidende Rolle. Wohnen soll nämlich auch in den inneren Bezirken der Großstädte bezahlbar bleiben.
Der schwaz-rote Koalitionsvertrag findet nicht nur Befürworter. Grünen-Bundestagsabgeordneter Christian Kühn kritisiert die Immobilienwirtschaft der Parteien und die Immobilienlobby im Allgemeinen. Es scheint als würden alle Punkte
Magdeburg, 02.12.2013. An der derzeitigen Einkommenssituation wird auch die Einführung eines Grundeinkommens mittelfristig nicht viel ändern: denn schon heute können sich viele deutsche Bundesbürger nur noch eine zwei Zimmer Wohnung, Küche, Bad leisten. „In den Genuss einer geräumigen Wohnung mit viel Platz um sich auszuleben kommen nur noch wenige“, meint der Presseverantwortliche der MCM AG, Magdeburg. Nicht zuletzt deshalb ist sein Unternehmen bestrebt, angemesse
Magdeburg, 20.11.2013. 202.100 neue Wohnungen – eine beachtliche Zahl. Denn so viele Neubauten gab es in Deutschland seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr. Ursache sind die günstigen Kredite und die Hoffnung auf regelmäßige Mieteinnahmen.
Laut Statistischem Bundesamt wurden von Januar bis September 2013 der Bau von 202.100 Wohnungen genehmigt. Das entspricht 13,5 Prozent und 24.000 Wohnungen mehr als in den ersten neun Monaten 2012. Insgesamt waren es seit 2004 nicht mehr so viel
Magdeburg, 13.11.2013. Die Krise der offenen Immobilienfonds scheint weitgehend überstanden: Anleger fassen wieder Vertrauen, akzeptieren die neuen Haltefristen und investieren wieder in die entsprechenden Finanzprodukte.
Die bislang schwerste Krise der Branche scheint sich dem Ende zuzuneigen. Fondsanbieter hegen wieder berechtigte Hoffnung: Allein in den ersten acht Monaten diesen Jahres haben private Sparer 3,6 Milliarden Euro in offenen Immobilienfonds angelegt. Mehr als zwei Milliar
Magdeburg, 07.11.2013. Der Immobilienmarkt in Ostdeutschland wird immer gefragter: Laut einer Branchenstudie gab es vor allem in den größeren Städten wie Dresden, Halle, Leipzig, Chemnitz und Magdeburg zahlreiche Immobilienkäufe. Auch Halle und Magdeburg verzeichnen einen klaren Aufwärtstrend.
Die Studie „Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland 2013“ der TLG Immobilien zeigt, wie positiv sich die regionalen Zentren Ostdeutschlands entwickeln. Das gelte etwa f&u
Magdeburg, 29.10.2013. Die Immobilienpreise scheinen derzeit kein Halten zu kennen. Doch dank günstigem Baugeld ist der Kauf von Immobilien subjektiv kaum teurer geworden. Alternativ bieten auch Genussrechte eine lukrative Möglichkeit der Beteiligung.
Innerhalb eines Jahres legten die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in deutschen Großstädten im zweistelligen Prozentbereich zu. Nicht nur die Immobilienmärkte in Süddeutschland zeigten sich dabei als Preistreib
Magdeburg, 22.10.2013. Die Deutschen sind verunsichert. Mittlerweile gehen 42 Prozent der Beschäftigten davon aus, dass ihre Rente später nicht zum Leben ausreichen wird. Das sind vier Prozentpunkte mehr als 2012.
Nur 18 Prozent der 5800 Befragten glauben, mit der Rente ihren Lebensunterhalt gut oder sehr gut bestreiten zu können. Drei Viertel der Menschen halten Altersarmut in Deutschland für ein bereits heute weit verbreitetes Phänomen. Neun von zehn Befragten gehen
Magdeburg, 18.10.2013. Zwangsversteigerungen gelten als eine gute Möglichkeit, günstig an ein Haus oder eine Wohnung zu kommen. Nebenkosten wie Maklergebühren entfallen, das Gericht fertigt zudem eine Entscheidungshilfe an, wie viel die Immobilie wert sein dürfte. Mit etwas Glück bezahlt man dabei weniger als sie wert ist. „Wohnhäuser erscheinen bei Zwangsversteigerungen auf den ersten Blick als sehr günstig. Doch gerade ältere Häuser können sich