Das antike Eigentum – Aspekte der politischen Ökonomie
Martin Seelos wirft in "Das antike Eigentum" einen faszinierenden Blick auf Eigentumsformen in der antiken Gesellschaft.
Martin Seelos wirft in "Das antike Eigentum" einen faszinierenden Blick auf Eigentumsformen in der antiken Gesellschaft.
Die vorliegende Arbeit enthält eine betont wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Marx– Theorie der bürgerlichen Gesellschaft bzw. ihrer kapitalistischen Produktionsweise, so wie diese vor allem in den drei Bänden von „Das Kapital“ vorgestellt wurde. Diese Auseinandersetzung führt einerseits zu dem Ergebnis, dass die meisten Schritte der Marxschen Darstellung sowohl in logischer als auch empirischer Hinsicht als unzulänglich […]
Knut Hüller beschäftigt sich in seiner provokativen Ökonomiekritik "Kapital als Fiktion" mit Geld- und Warenwirtschaft, Finanzkapital und unserem Wirtschaftssystem.
Neues Raiffeisen-Buch von Albert Schäfer – Westerwälder Genossenschaftsbanken unterstützten die Herstellung – "Die wichtigste aller Tagesfragen"
II. A-W-S Auktion Historischer Wertpapiere im Heine Geburtshaus am 20.11.2010