Der innovative Finanzdienstleister Investui hat sein Investmentmodell noch dynamischer gestaltet. Mit Investui 3.0 können die Kunden nun bei gleichem Einsatz schneller Resultate erzielen, ohne dabei auf die gewohnten Vorteile des Investmentdienstes verzichten zu müssen.
Mit dem innovativen Finanzdienstleister Investui und dem konsequenten Einsatz von Markteffekten haben Anleger in den vergangenen Jahren auch in schwierigen Börsenphasen ausgezeichnete Resultate erzielen könne
Die konsequente Nutzung von Markteffekten hat sich für den innovativen Finanzdienstleister Investui auch im Jahr 2024 ausgezahlt. So konnte das verwaltete Futures-Musterdepot mit 25.000 Euro einen beachtlichen Nettozuwachs von Plus 16 Prozent erwirtschaften und schlug den Dow Jones deutlich. Noch besser performte das CFD-Musterdepot mit ganzen 21,2 Prozent Nettorendite.
Ein turbulentes Börsenjahr 2024 ist zu Ende gegangen und es wird Zeit, Bilanz zu ziehen. Für die Kunden des inn
Das erste Halbjahr 2024 ist für die Kunden des innovativen Finanzdienstleisters Investui hervorragend gelaufen. So konnte das verwaltete Musterdepot mit 25.000 Euro und einem moderaten Risikoprofil einen beachtlichen Nettozuwachs von 6.880 Euro erwirtschaften und schlug damit sowohl Gold als auch den DAX deutlich.
Die Kunden des innovativen Investmentdienstes Investui können sich für ein überaus erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 freuen. Das Referenzkonto mit 25.000 Euro und
Für die Aktienmärkte war 2022 bislang kein gutes Jahr. Sowohl der DAX als auch der S&P500 haben deutlich an Wert verloren. Ganz anders stellt sich die Situation für den innovativen Investmentdienst Investui dar. Mit einer Nettorendite von aktuell +14,1 Prozent beweist Investui erneut, dass die auf Markteffekten basierenden Strategien sowohl in steigenden als auch in fallenden Märkten funktionieren.
In den letzten Jahren haben ETFs alljährlich eine gute Rendite abgew
Die traditionelle Pressekonferenz mit der US-Notenbank (Fed) Chefin Janet Yellen beendete gestern das zweitägige Treffen des Fed-Offenmarktausschusses. Wie nach den letzten schwachen Arbeitsmarktdaten erwartet, drehte die Fed nicht an der Zinsschraube um die Aktien- und Devisenmärkte kurzfristig nicht weiter zu verunsichern. Die Fed-Funds-Rate liegt somit wie bisher zwischen 0,25 und 0,5%.
Eine nächste moderate Zinserhöhung um weitere 0,25 Prozentpunkte kann somit nun fr&u
EZB-Chef Draghi verspricht, das, die Leitzinsen für lange Zeit bei null Prozent verharren werden! "Null Prozent oder sogar auf einem niedrigeren Niveau!", so Draghi am Donnerstag auf der letzten Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank (EZB).
Wie erwartet, bleibt damit der Hauptfinanzierungssatz bei null Prozent. Auch beim sogenannten Einlagensatz – der Strafzins für die Banken: minus 0,40 Prozent -, als auch der Spitzenrefinanzierungssatz: 0,25 Prozent, bleiben u
Am 7. April 2016 schrieb ich an dieser Stelle zum veröffentlichten Protokoll (Minutes) der Fed-Sitzung vom 15. + 16. März 2016 u. a. folgendes: "Die Mehrzahl der Fed-Mitglieder hält es für angebracht und notwendig, mit einer Fortsetzung der Zinswende in den USA zunächst abzuwarten…", und "…die weltweite Konjunkturentwicklung bereitet den Notenbankern Sorge…", sowie… "Die globalen Risiken und das aktuell schwache Wachstum der Weltwirtschaf