Als Elternteil ist die Geburt eines Kindes ein wahrhaft einzigartiger Moment im Leben. Die Freude, der Stolz und die Verantwortung sind überwältigend. Es ist der Beginn eines neuen Kapitels voller Liebe und Fürsorge. Doch was passiert, wenn der Staat seine Verantwortung gegenüber den Eltern nicht erfüllt und es um den Vaterschaftsurlaub geht?
In Deutschland hat der Gesetzgeber bisher die Vereinbarkeitsrichtlinie der EU, die Vätern Vaterschaftsurlaub gewähren
"Männer sind furchtbar stark, Männer können alles, Männer kriegen nen Herzinfarkt…" singt Herbert Grönemeyer 1984. Herzinfarkte bekommen auch Frauen, aber Männer dreimal häufiger. Die Lebenserwartung von Männern liegt mit 78,6 Jahren heute noch circa fünf Jahre unter der von Frauen mit 83,4 Jahren (Stand: DESTATIS 2022). Was lange als gegeben hingenommen wurde, rückt nun stärker in den Fokus der öffentlichen Gesundheitspo
– Jede zweite Frau hat derzeit gar kein Geld angelegt, Frauen sparen insgesamt seltener und weniger als Männer
– Sparbuch, Tagesgeld und Fonds sind die beliebtesten Anlageprodukte bei Frauen, bei Männern stehen Wertpapiere hoch im Kurs
– Die größten Hemmnisse bei der Geldanlage sind Angst und Unwissenheit
– Frauen sind doppelt so oft finanziell abhängig von ihrem Partner wie andersherum
– Geld sorgt selten für Streit in deutschen Partnerschaften
Die finanzielle Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch lange nicht erreicht. Die Ungleichheit zeigt sich zunächst am Gender Pay Gap während des Arbeitslebens – mit gravierenden Folgen für die Alterssicherung. Denn die Einkommenslücke setzt sich – bedingt durch den starken Zusammenhang zwischen Erwerbs- und Renteneinkommen – im Rentenalter fort. Zusätzlich verfügen Frauen auch über weniger Vermögen, um die Lebensphase Alter zu gestalten (Gend
Smarte Lösungen für drängende Fragen stellt die zweite Staffel von "plan b: Da geht was, Deutschland!" vor: In vier Dokumentationen zeigen die "plan b"-Reporterinnen Antonia Lilly Schanze und Anne Thiele, dass es jede Menge kluger Köpfe gibt, die mit Mut und viel Kreativität für eine bessere Zukunft kämpfen. Zum Auftakt der Reihe ist "Endlich gleichberechtigt" am Samstag, 16. Juli 2022, 17.35 Uhr, im ZDF zu sehen. Es folgen "
Nur jede dritte Frau (35 Prozent) würde sich ohne Anschreiben bewerben wollen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Befragung (01/2022) im Auftrag der Jobbörse Jobware (https://www.jobware.de/). Der überwiegende Teil der Frauen lehnt Bewerbungen ohne Anschreiben kategorisch ab.
So möchten 61 Prozent der Frauen das Anschreiben nutzen, um – ergänzend zum Lebenslauf – ihre Fähigkeiten und ihre Bewerbungsmotivation detailliert darzulegen. Jedoch v
– Hohe Erwartung an Unternehmen und Politik, im Umweltschutz aktiver zu werden
– Weltweit beunruhigen hohe Lebenshaltungskosten am meisten – in Deutschland ist dies die zweitgrößte Sorge
– Die Loyalität zu den Arbeitgebern wächst – bei steigenden Erwartungen an neue Arbeitsmodelle
– Das Stressniveau ist enorm – psychische Gesundheit am Arbeitsplatz wird als Tabuthema bewertet
Trotz Pandemie und wirtschaftlicher Unsicherheiten treibt junge Menschen in Deutschland
Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik (Destatis) für 2020 zeigen: Auch wenn weibliche Pflegekräfte genauso qualifiziert sind wie ihre männlichen Kollegen und genauso viele Wochenstunden arbeiten, erhalten sie im Durchschnitt weniger Gehalt. Das Fachportal pflegen-online.de hat die Destatis-Daten untersucht und die Ergebnisse jetzt exklusiv auf https://www.pflegen-online.de/frauen-verdienen-schlechter-als-maenner-in-der-pflege veröffentlicht.