Dobrindt-Äußerungen: Luxemburger Politiker droht CSU mit Ausschluss aus EVP

Die Luxemburger Volkspartei CSV hat wegen der umstrittenen Äußerungen von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt zu Griechenland einen Ausschluss der Partei aus der Europäischen Volkspartei EVP ins Spiel gebracht. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, kritisiert der Konservative Luxemburger EU-Abgeordnete Frank Engel in einem Brief an seine Fraktionskollegen Dobrindt scharf. Engel schreibt laut "Bild-Zeitung" wörtlich: "Das, was sic

Europäischer Gerichtshof stärkt Rechte von Aktionären

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem aktuellen Urteil die Rechte von Aktionären gestärkt. Nach Ansicht der zuständigen Richter haben Anleger ein Recht darauf von den Konzernen bestmöglich informiert zu werden. So müssten Unternehmen zum Beispiel wichtige Personalentscheidungen bereits in der Vorbereitungsphase bekannt machen, anstatt erst nach getroffener Entscheidung. Für die Aktienkurse relevante Informationen müssten deshalb in der Praxis nun

Asselborn gegen Merkels angeblichen Referendums-Vorschlag

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat sich gegen Überlegungen gewandt, die Neuwahl in Griechenland am 17. Juni zu einem Referendum über den Verbleib in der Euro-Zone umzufunktionieren und parallel zur Wahl eine entsprechende Volksabstimmung abzuhalten. "Wenn man von einem Referendum sprechen würde, fände ich das jetzt nicht so gut. Diese entscheidende Wahl darf durch nichts verwässert werden", sagte Asselborn dem "Tagesspiegel am Sonntag".

EIB-Präsident Hoyer für erneute Kapitalaufstockung

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat sich für eine erneute Aufstockung ihres Kapitals ausgesprochen. Wenn die EU gezielt Wachstum fördern wolle, sei die EIB das beste Vehikel dafür, sagte der neue EZB-Präsident Werner Hoyer der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Er halte die laufende Debatte über die Kapitalaufstockung deshalb für "ausgesprochen sinnvoll". Wenn die EU das Kapital der EIB 10 Milliarden Euro aufstock

Bericht: Europäische Investitionsbank sichert sich gegen Euro-Aus Griechenlands ab

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat sich einem Medienbericht zufolge in Verträgen mit griechischen Unternehmen gegen einen möglichen Währungsaustritt des Landes abgesichert. Wie die "Bild-Zeitung" meldet, werde in den Verträgen festgelegt, dass auch nach einer möglichen Währungsumstellung zur Drachme die Kredite in Euro beglichen werden müssen. Eine Sprecherin der Investitionsbank, die zur Europäischen Union gehört, sagte der Zei

Statistik: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2012 bei 10,8 Prozent

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist weiter gestiegen: Sie lag im Februar 2012 bei 10,8 Prozent. Wie die EU-Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg mitteilte, entspricht dies einem Anstieg von 0,1 Prozentpunkten gegenüber Januar dieses Jahres. In der EU27 lag die Arbeitslosenquote im Februar 2012 bei 10,2 Prozent, gegenüber 10,1 Prozent im Januar. Im Februar 2011 hatte sie 9,5 Prozent betragen. Von den Mitgliedstaaten verzeichneten Österreich (4,2 Prozent), die Niederlande

Euro-Staaten geben zweites Griechenland-Rettungspaket endgültig frei

Die Euro-Staaten haben das zweite Rettungspaket von 130 Milliarden Euro für das zahlungsunfähige Griechenland endgültig freigegeben. "Alle erforderlichen nationalen und parlamentarischen Verfahren wurden abgeschlossen", erklärte Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker am Mittwoch. Es sei eine "einmalige Chance", die das Land nutzen müsse, so Juncker weiter. Griechenland habe mit dem harten Sparpaket und dem Schuldenschnitt der privaten Gläubiger all

Stahlkonzern ArcelorMittal erschließt eigene Erz- und Kohle-Minen

Der weltgrößte Stahlkonzern ArcelorMittal will unabhängiger von den großen Rohstofflieferanten werden und erschließt deswegen eigene Erz- und Kohle-Minen. "Wir sind mittlerweile auch ein Bergbaukonzern", sagte Frank Schulz, der Deutschland-Chef von ArcelorMittal, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe). Gut 54 Millionen Tonnen Erz habe die Gruppe im vergangenen Jahr gefördert, dazu acht Millionen Tonnen Kohle. Und das soll erst der Anfa

1 4 5 6 7 8 10