Eine Betrachtung von Max Leber, Geschäftsführer der PPE Germany GmbH in Berlin.
Während Corona-Pandemie erlangten Atemschutzmasken eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung des Virus. Drei Jahre nach dem Anfang der Pandemie macht sich allerdings eine gewisse Maskenmüdigkeit in der Bevölkerung breit, während in Asien Masken immer noch en vogue sind. Warum gibt es diese Mentalitätsunterschiede?
Im Gespräch mit Erwin und Simon Telöken, Geschäftsführer der TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, seit 25 Jahren international bekannter Hersteller und Anbieter von Absaug- und Filteranlagen.
Suhl, 25.03.2020. „Wie Aufnahmen von Umweltsatelliten der NASA und der ESA zeigen, sind die Luftverschmutzung und die Belastung durch Luftschadstoffe über China seit Ausbruch des Coronavirus enorm zurückgegangen. Das Land kämpft derzeit mit strengen Quarantänemaßnahmen gegen Covid-19“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Demnach haben die Eindämmungsmaßnahmen einen positiven Nebeneffekt für die […]
Zwischenruf von Eric Mozanowski, Autor Denkmalschutz und Immobilienexperte aus Stuttgart. „Wer die Luft nicht verschmutzt, braucht nicht reinigen! Das wäre die einfachste Lösung für das Luftverschmutzungsproblem“, gibt Eric Mozanowski zu bedenken. Seit der Industrialisierung sind durch technische Erneuerungen rasante Fortschritte im Bereich Umwelttechnik erzielt worden. Filteranlagen, Abluft und Absaugtechnik in Industrieanlagen oder Gewerbeunternehmen gehören zum […]
Stadtbaum aus Moosen – saubere Luft durch Moos- Diskussionsbeitrag von Eric Mozanowski, Stuttgart / Berlin Weltweit gilt die menschlich verursachte Luftverschmutzung als ein großes Problem. Sind Moose die Lösung? Abgase und Feinstaub erschweren das Atmen und belasten die Umwelt. Eric Mozanowski, Immobilienexperte und Autor im Bereich Denkmalschutz ist sensibilisiert. Umweltgifte und Luftverschmutzung machen nicht nur […]
Volkswagen, Mercedes Benz und Audi sind führend bei Dieselmotoren und Dieselfahrzeugen. Die USA versuchen deutschen Autokonzernen durch überzogene Forderungen zu schwächen.
31. Oktober 2013. Im kommenden Jahr werden die Strompreise erneut ansteigen. Strom ist das Luxusgut von Morgen. Doch wie passt es zusammen, dass die steigende Zahl von Windrädern und Solaranlagen weniger Strom als im Vorjahreszeitraum produzierten; dass der CO2-Ausstoß angestiegen ist, da die Kohlekraftwerke in Deutschland auf Hochtouren laufen? Das seien ungern gehörte Fragen, so Philipp Wolfgang Beyer, Mitglied des Bundesvorstandes der Partei DIE FREIHEIT. Auch über die