Dem Chef des Berliner Großflughafens BER, Hartmut Mehdorn, zufolge gibt es einen Lösungsweg, um die Mängel an der Brandschutzanlage zu beheben, dem Hauptproblem des Projekts. "Wir wissen jetzt, was gemacht werden muss", sagte Mehdorn in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Vertragspartner Siemens kalkuliert demnach für die Arbeiten eineinhalb Jahre. "Die 18 Monate sind ein Rahmen, der Terminplan ist wichtig, den lasse ich heute mal so
Die Frachtgesellschaft der Deutschen Lufthansa, Lufthansa Cargo, plant die Bildung einer internationalen Allianz mit anderen Frachtgesellschaften. "Wir wollen mit Partnern zusammenarbeiten, die uns Zugang zu neuen Märkten und zusätzliche Verbindungen eröffnen. Davon würden alle profitieren, auch unsere Kunden, weil sie dann mehr Auswahlmöglichkeiten hätten", sagte Karl Ulrich Garnadt, Vorstandsvorsitzender von Lufthansa Cargo, in einem Gespräch mit de
Die Flugkommission, die sich aus Vertretern von Bund, Ländern und der Luftfahrtbranche zusammensetzt, fordert laut eines Berichts der F.A.Z. eine Strategie, um Deutschland als Standort für den Luftverkehr zu stärken. Es fehle "eine am gesamtwirtschaftlichen Interesse ausgerichtete gemeinsame Strategie zwischen Bund und den Ländern, die sich dem Ziel verpflichtet sieht, den Luftverkehrsstandort zu sichern", heißt es in einem Papier, das der F.A.Z. vorliegt und
Im Konkurrenzkampf der Flugzeugkonzerne werden nach Ansicht von Airbus-Chef Fabrice Bregier ab 2017/2018 die Europäer zum weltgrößten Hersteller aufsteigen. Zwar habe Boeing derzeit durch die Fertigung des Dreamliners die Führung. Doch würde Airbus durch das neue Modell A320Neo und das neue Langstreckenmodell A350 die Fertigung hochfahren, sagte Bregier in einem Interview mit der "Welt am Sonntag". "2017/2018 werden wir deshalb auch bei den Auslieferungen
Die Pilotenvereinigung Cockpit prüft rechtliche Schritte gegen die neuen Nachtflugzeiten. Cockpit-Präsident Ilja Schulz sagte dem Hörfunksender "hr-Info", es gebe "eindeutige wissenschaftliche Belege dafür, dass es jenseits der 10 Stunden nachts zu gefährlicher Übermüdung kommt." Die elf Stunden Dienstzeit, die jetzt in der Regel stehen, seien nicht sicher: "Es kommt immer wieder vor, dass Piloten auch unabgesprochen im Cockpit einnicke
Der Flugzeugbauer Airbus hat einen Milliardenauftrag von Japan Airlines erhalten. Die japanische Fluglinie wolle 31 Exemplare des Langstreckenjets A350 bestellen, wie Airbus-Chef Fabrice Brégier in Tokio mitteilte. Für 25 weitere Maschinen habe sich die Fluglinie demnach eine Kaufoption gesichert. Die bestellten Flugzeuge haben laut Preisliste einen Wert von rund sieben Milliarden Euro. Im Jahr 2019 soll die Auslieferung der Langstreckenjets an Japan Airlines beginnen. Die Fluglinie
Die Mitglieder der Kabinengewerkschaft UFO (Unabhängige Flugbegleiter Organisation) erhalten ab sofort Einblick in die Arbeit des Lufthansa-Aufsichtsrats – mit ihrem Code über die Website der Organisation. Das kündigten die beiden UFO-Vertreter in dem 20-köpfigen Gremium an. In einem ersten Beitrag schildern die UFO-Abgesandten der Basis brisante Details rund um die letzte Sitzung des Gremiums am 18. September. Demnach waren sich alle Arbeitnehmervertreter einig, dass Konzern
Der Betrieb von Funk-Navigationsanlagen verhindert nach Informatione des "Spiegel" zunehmend den Bau von Windrädern zur Stromerzeugung. Im Umkreis von 15 Kilometern um UKW-Drehfunkfeuer, mit deren Hilfe Verkehrsflugzeuge ihre Position bestimmen, könnten die Windkraftanlagen den Funkstrahl ablenken und die Flugzeuge auf einen falschen Kurs schicken, befürchtet die Deutsche Flugsicherung (DFS). Um etwa 60 UKW-Funkfeuer haben das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung un
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, Klaus-Peter Siegloch, hat die internationale Einigung auf einen globalen Emissionshandel begrüßt. "Jetzt kann eine durchdachte, weltweite und von allen Ländern und Airlines getragene Lösung bis 2016 ausgestaltet und 2020 eingeführt werden," sagte Siegloch am Samstagvormittag. "Die EU muss jetzt die Reißleine ziehen und den rein innereuropäischen Emissionshandel bis zur
Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit warnt vor chaotischen Verhältnissen auf den Flughäfen, sollten die Fluglotsen wie geplant am 10. Oktober streiken. Selbst ein kurzer Streik hätte "massive Auswirkungen auf den deutschen Luftverkehr", sagte Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg dem Nachrichtenmagazin "Focus". Deutschland habe den dichtesten Luftraum der Welt. Zu dem "Aktionstag" hat das internationale Gewerkschaftsbündnis ATCEUC aufgerufen