Große Fluglinien bei Öko-Ranking nur im Mittelfeld

Bei einem Öko-Ranking der Klimaagentur Atmosfair schneiden renommierte Fluggesellschaften vergleichsweise schlecht ab. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Als entscheidende Kriterien erwiesen sich demnach nämlich nicht nur Flugzeugtypen und -alter der Flotte. Punktabzüge mussten viele Airlines wegen Kurzstreckenverbindungen, schlechterer Auslastung und größerer Beinfreiheit hinnehmen. Atmosfair hat 103

Flugtourismus: Passagierzahlen erreichen 2010 neuen Höchststand

Auf deutschen Flughäfen haben 2010 insgesamt 71,0 Millionen Passagiere eine Flugreise ins Ausland gestartet. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, waren das 3,8 Millionen Passagiere mehr als 2009. Damit wurde ein neuer Höchststand erreicht. Das bedeutendste touristische Zielgebiet, die Mittelmeerinseln mit 6,2 Millionen Fluggästen, kam 2010 gegenüber 2009 auf ein Plus von 2,9 Prozent. In den Jahren 2008 und 2009 war die Zahl der Flugpassagiere allerdings zur&uu

USA wollen libysche Flüchtlinge ausfliegen

Die USA haben sich bereit erklärt, aus Libyen geflohene Ausländer in ihr jeweiliges Heimatland zurück zu fliegen. US-Präsident Barack Obama verkündete am Donnerstag, er habe die US-Luftwaffe mit der Einrichtung einer Luftbrücke beauftragt. Durch diese sollen in Tunesien festsitzende Ägypter ausgeflogen werden. Weiterhin sollen Zivilflugzeuge für den Ausflug anderer Ausländer sorgen. Obama teilte außerdem mit, er habe das Pentagon angewiesen, sic

Ryanair-Chef gibt Konkurrenten Air Berlin keine Chance

Der Chef der irischen Billig-Fluglinie Ryanair, Michael O`Leary, gibt dem deutschen Konkurrenten Air Berlin mittelfristig keine Chancen für den Erhalt der Selbstständigkeit. "Ich glaube nicht, dass Air Berlin als unabhängige Airline überleben wird", sagte O`Leary der "Süddeutschen Zeitung". Er fügte an: "Es ist nur die Frage, wer sie wann kaufen wird. Sie werden es weiterhin schwer haben, aber am Ende wird sie wohl Lufthansa kaufen müss

Boeing bekommt Zuschlag für Modernisierungsauftrag der US Air Force

Der US-Flugzeughersteller Boeing hat den Zuschlag für den Großauftrag zur Modernisierung der US-Tankflugzeugflotte bekommen. Das teilte das Verteidigungsministerium am Donnerstag in Washington mit. Damit hat sich Boeing nach jahrelangem Bieterwettstreit gegen den europäischen Luftfahrtkonzern EADS durchgesetzt. Das Pentagon will 179 Tankflugzeuge auf der Basis der Boeing 767 bestellen. Der Auftrag hat ein Volumen von bis zu 35 Milliarden Euro und gilt als einer der grö&szlig

Italien versetzt Luftwaffe in Alarmbereitschaft

Italien hat am Montag seine Luftwaffenstützpunkte in höchste Alarmbereitschaft versetzt und die Militärpräsenz im Süden des Landes erhöht. Dies geht aus Berichten der italienischen Nachrichtenagentur "ANSA" hervor, die sich auf das Verteidigungsministerium in Rom beruft. Italien reagiert mit diesen Maßnahmen auf das plötzliche Auftauchen von zwei libyschen Kampfjets und Hubschraubern auf der Mittelmeerinsel Malta. Die libyschen Piloten haben nac

Bundesregierung will Sicherheit bei Luftfracht deutlich erhöhen

Die Bundesregierung will die Sicherheitsmaßnahmen bei der Abfertigung von Luftfracht in Deutschland im Alleingang deutlich erhöhen. Die Kosten dafür sollen nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe), die Transportunternehmen übernehmen. Das Haus von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) prüft momentan die Einführung einer neuen staatlichen Gebühr. Die Abgabe soll "Luftfrachtsicherheitsgebühr" hei&szlig

Deutscher Luftfrachtmarkt 2010 mit deutlichem Plus

Der deutsche Luftfrachtmarkt hat im Jahr 2010 sein Volumen um mehr als ein Fünftel gesteigert. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, erzielten die deutschen Flughäfen mit einem Plus von 22,7 Prozent gegenüber 2009 den höchsten bisher nachgewiesenen Zuwachs im Rahmen der Luftfahrtstatistik. Der Güterumschlag erreichte 4,1 Millionen Tonnen und damit einen neuen Jahreshöchstwert. Asien und Amerika waren die wesentlichen Wachstumsmotoren: So setzt sich d

Reiseveranstalter: Fluggäste müssen mit höheren Kosten rechnen

Flugreisende müssen sich auf deutlich höhere Kosten einstellen. Reiseveranstalter Thomas Cook wird ab Montag für alle Neubuchungen mit Abreisen ab dem 1. April 2011 einen zusätzlichen Kerosinzuschlag erheben, erfuhr die "Rheinische Post " (Samstagausgabe). Für alle Flüge ab Deutschland, der Schweiz und Luxemburg werden dann auf der Kurzstrecke sieben Euro, auf der Mittelstrecke 13 Euro und auf der Langstrecke 29 Euro extra fällig. Der Reiseveranstalte

1 59 60 61