Lufthansa-Chef Franz warnt Hessen-CDU vor Zugeständnisse an die Grünen

Lufthansa-Vorstandschef Christoph Franz hat die CDU in Hessen vor Zugeständnissen an die Grünen beim Lärmschutz und dem Ausbau des Frankfurter Flughafens gewarnt. "Das ist die zentrale Drehscheibe unseres Konzerns in Frankfurt. Ich kann nur hoffen, dass uns das Leben hier nicht noch schwerer gemacht wird", sagte Franz im Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Eine Ausweitung des Nachtflugverbots würde das komplexe Drehkreuz-System in Frankfurt

Lufthansa-Chef Franz und Verdi-Chef Bsirske warnen vor Niedergang der deutschen Luftfahrt

In einem dramatischen Appell warnen der Lufthansa-Vorstandsvorsitzende Christoph Franz und Verdi-Chef Franz Bsirske vor einer existenziellen Bedrohung der deutschen Luftfahrt. "Das soll schon ein Signal an die Politik sein: Hört her, hier läuft was richtig schief", sagte Bsirske in einem Doppel-Interview mit Franz dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Bsirske sprach von "locker über 100.000 Arbeitsplätzen, die direkt gefährdet sind. Von den indir

Pilotenvereinigung kritisiert Bouffier nach Äußerungen zu Frankfurter Flughafen

Die Pilotenvereinigung Cockpit hat den amtierenden hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) wegen dessen Äußerungen zum Flughafen Rhein-Main kritisiert. "Um eine Regierung zu bilden, verkauft man den Flughafen zum Schaden der Bevölkerung", sagte der Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg am Dienstag gegenüber "hr-Info". Der Flughafen verkrafte keine Ausweitung der Nachtflugbeschränkung von jetzt sechs auf sieben Stunden. "Wir stehe

Hessen: Bouffier stellt Ausbau des Frankfurter Flughafens in Frage

Unmittelbar vor den Koalitionsverhandlungen mit den Grünen hat der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) den weiteren Ausbau des Frankfurter Flughafens in Frage gestellt. "Der Betreiber Fraport muss prüfen, ob bei veränderten Flugbewegungen diese hohe Investition wirklich Sinn hat", sagte Bouffier am Montag in hr-Info. Auf Nachfrage wollte sich Bouffier ausdrücklich nicht zum Ausbau des Flughafens Rhein-Main bekennen. "Der Ausbau ist eine Frage

Berichte: Union und SPD wollen Flugticketsteuer abschaffen

Union und SPD wollen angeblich die Luftverkehrssteuer kippen. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Freitag-Ausgabe) einigte sich darauf die Arbeitsgruppe Verkehr bei der Koalitionsverhandlungen. Die Steuer war erst 2011 eingeführt worden und bringt dem Fiskus rund 1 Milliarde Euro pro Jahr. Die Abschläge werden pauschal erhoben und betragen abhängig von der Flugstrecke zwischen 7,50 und 42,18 Euro. Wiederholt hatten deutsche Fluggesellschaften kritisiert, die Steuer be

Aer Lingus macht Front gegen Großaktionär Ryanair

Die irische Fluggesellschaft Aer Lingus macht mobil gegen ihren ungeliebten Großaktionär und Rivalen Ryanair. "Jeder rationale Player würde natürlich nach dem Votum der britischen Kartellwächter versuchen, seine Beteiligung so schnell und so teuer wie möglich zu verkaufen", sagte Aer-Lingus-Chef Christoph Müller dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Aber Ryanair agiert in dieser Frage nicht rational. Es scheint eine persönliche F

Lufthansa und Air Berlin bilden wieder Piloten aus

Nach eineinhalb Jahren Pause beginnt die Lufthansa im kommenden März wieder mit der Ausbildung von Piloten, auch bei Air Berlin können sich Interessierte zum Verkehrsflugzeugführer ausbilden lassen. Das berichtet das Branchenmagazin "Airliners". Während Air Berlin im Januar und Mai Kurse für insgesamt 30 Teilnehmer anbietet, hat Lufthansa im kommenden Jahr in neun Lehrgängen Platz für 120 Nachwuchspiloten. Seit August vergangenen Jahres hatte Lufthans

Hofreiter fordert von Wowereit Rückzug aus BER-Aufsichtsrat

Der Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bundestag, Anton Hofreiter, hat die Absetzung des Technikchefs am Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg (BER), Horst Amann, scharf kritisiert und Konsequenzen gefordert. "Die Zustände am BER haben ein Ausmaß erreicht, dass man sich kaum vorstellen kann", sagte Hofreiter "Handelsblatt-Online". Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) müsse "endlich Verantwortung übernehmen und nicht weiter so tun, als h&

Machtkampf am Pannen-Flughafen entschieden: Amann muss gehen

Der Machtkampf am Berliner Pannen-Flughafen ist entschieden: Der umstrittene Technik-Chef Horst Amann verliert seinen Geschäftsführerposten am neuen Hauptstadtflughafen, teilte Berliner Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Mittwochabend mit. Stattdessen bekam Amann vom Aufsichtsrat ab dem 1. November eine Tochtergesellschaft zugeteilt, die Flughafen Energie und Wasser GmbH (FEW). Flughafenchef Hartmut Mehdorn hatte sich von Anfang an mit Amann nicht sonderlich gut ver

„Spiegel“: Wowereit will wieder Chefposten der Berliner Flughafengesellschaft

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will offenbar wieder Aufsichtsratschef der Berliner Flughafengesellschaft werden. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel". Wowereit hatte den Chefposten Anfang des Jahres an den damaligen Brandenburger Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) abgegeben, nachdem die Eröffnung des pannengeplagten Hauptstadt-Airports BER auf unbestimmte Zeit verschoben worden war. Seit Platzecks Rückzug aus der Politik im

1 4 5 6 7 8 61