Vulkanasche: Ramsauer fordert europaweit einheitliche Flugverkehr-Grenzwerte

Ein Jahr nach der Einstellung des Flugverkehrs wegen der Vulkanasche aus Island hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) europaweit einheitliche Grenzwerte für den Flugverkehr gefordert. "Der Handlungsbedarf ist immer noch groß. Wir brauchen nach wie vor europaweit einheitliche und verbindliche Grenzwerte für Triebwerke und Luftfahrzeuge, bis zu denen der Flugverkehr ungefährlich ist", sagte Ramsauer der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe).

Lufthansa-Konzern befördert im ersten Quartal über 22 Millionen Fluggäste

Die Fluggesellschaften des Lufthansa-Konzerns haben in den ersten drei Monaten des Jahres insgesamt 22,1 Millionen Fluggäste befördert. Das teilte die größte deutsche Fluglinie am Montag mit. Die Zahl der Passagiere stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent. Die Unruhen im Nahen Osten und Afrika sowie die Katastrophen in Japan wirkten sich jedoch negativ aus. Die Zahl der Fluggäste stieg in allen Verkehrsgebieten, den stärksten Zuwachs verzeichnete das Ve

Zeitung: EU plant Ausweitung der Passagierrechte im Luftverkehr

Die Europäische Kommission plant nach Informationen der "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe)eine spürbare Ausweitung der Passagierrechte im Luftverkehr. Insbesondere für ältere und behinderte Menschen müsse mehr getan werden, heißt es in einer Mitteilung, die Verkehrskommissar Siim Kallas am heutigen Montag in Brüssel vorlegen will. "Reisende mit eingeschränkter Mobilität", so rügt Brüssel, seien für Luftfahrtunt

Flugzeugpassagiere wollen am liebsten auf Facebook surfen

Passagiere, die im Flugzeug die Möglichkeit eines Internetzugangs haben, nutzen offenbar mit Abstand am häufigsten die soziale Internetseite "Facebook". Das sagte der Marketingchef des Dienstleisters "OnAir" dem Branchendienst "airliners.de". Nachdem das Unternehmen einen Internet-Zugang und einen Mobilfunkdienst für die Passagiere der Airlines "Oman Air", "Saudi Arabian Airlines" und "Egypt Air" installiert hatte, f&uuml

Datenschutz: Bundesbeauftragter kritisiert Ausweitung der Fluggast-Datensammlung

Der Plan mehrerer EU-Staaten, die Sammlung von Fluggastdaten im Luftverkehr erheblich auszuweiten, stößt auf schwere Vorbehalte bei Deutschlands oberstem Datenschützer. Der von der britischen Regierung derzeit in Brüssel vorangetriebene Vorstoß, zur Terrorbekämpfung nicht nur Transatlantik-Reisende, sondern künftig auch innereuropäische Routen schärfer zu kontrollieren, sei "äußerst kritisch zu bewerten", sagte der Bundesbeauftr

Air Berlin steigert Passagierzahlen im ersten Quartal

Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat im ersten Quartal 2011 6.871.801 Passagiere befördert. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Das entspricht einem Plus von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im März 2011 verzeichnete die Fluggesellschaft allerdings einen leichten Rückgang um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Auslastung der Flotte stieg dennoch um 1,8 Prozentpunkte auf 73,6 Prozent. Air Berlin hatte seine Flugka

WTO rügt US-Subventionen für Flugzeugbauer Boeing

Die Welthandelsorganisation (WTO) hat einen Bericht veröffentlicht, demzufolge der Flugzeugbauer Boeing mehr als fünf Milliarden Dollar illegale Subventionen durch die US-Regierung erhalten haben soll. Der Bericht soll das in dem Fall ergangene WTO-Urteil vom Januar begründen. Demnach habe der Flugzeugbauer durch die Beihilfen einen Handelsvorteil gegenüber dem europäischen Konkurrenten Airbus erhalten. In den Jahren zwischen 1989 und 2006 hat Boeing offenbar Genehmigung

Testbetrieb für Körperscanner wird verlängert

Der Feldtest für den Körperscanner am Hamburger Flughafen wird um vier Monate verlängert. Das teilte das Bundesinnenministerium am Mittwoch mit. Damit werde die Erprobungsphase, die Ende September 2010 am Flughafen begann, bis einschließlich Juli 2011 fortgeführt. Ursprünglich sollte der Test nur bis Ende März laufen. Für die Passagiere ist die Nutzung des Ganzkörperscanners freiwillig. In den ersten sechs Monaten des Feldtests haben rund 480.000 Flu

Türkei: Waffen in iranischem Flugzeug für Syrien entdeckt

In der Türkei sind Waffen in einem iranischen Frachtflugzeug gefunden worden, die offenbar für Syrien bestimmt waren. Wie lokale Medien am Dienstag berichten, wurden Raketenwerfer und Gewehre vom Typ "Kalaschnikow" in dem Flugzeug gefunden, welchem am Wochenende die Landung in der südosttürkischen Stadt Diyarbakir befohlen worden war. Die türkischen Behörden gaben an, dass es sich bei der Kontrolle überfliegender Flugzeuge um eine Standardprozedur han

UN-Sicherheitsrat stimmt für Flugverbotszone über Libyen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York hat mit sofortiger Wirkung eine Flugverbotszone über Libyen beschlossen. Mit der Resolution soll die Luftwaffe des libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi am Boden gehalten werden. Das Papier erlaubt auch Luftschläge und andere "erforderliche Maßnahmen" zum Schutze von Zivilisten in Libyen. Der Einsatz von Bodentruppen ist allerdings ausgeschlossen. Die UN-Mitgliedstaaten dürfen der Resolution zufolge auch indivi