Mehdorn will länger bei Air Berlin bleiben

Hartmut Mehdorn will länger Chef von Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin bleiben, als zunächst vermutet wurde. "Ich gehe davon aus, dass wir eine geraume Weile zusammenarbeiten werden", sagte Mehdorn in einer Videobotschaft an alle 8.900 Mitarbeiter des Konzerns, die als Abschrift im Wortlaut dem "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe) vorliegt. "Das werden nicht nur drei Tage oder drei Monate sein, es werden sicher eineinhalb Jahre oder g

Körperscanner vorerst nicht an deutschen Flughäfen

Körperscanner werden vorerst nicht an deutschen Flughäfen eingesetzt. "Die Bundespolizei wird die Entwicklung auf diesem Gebiet weiter eng begleiten, so dass wir hoffentlich bald Geräte zur Verfügung haben, die sowohl unseren hohen Sicherheitsansprüchen genügen als auch dem Passagieraufkommen Rechnung tragen", erklärte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich in einer Presseerklärung. Die Auswertung der Daten aus dem zehnmonatigen Praxisbetrieb h

CDU-Staatssekretärin Heinen für Nachtflugverbot in Köln/Bonn

Die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen (CDU), unterstützt die rot-grünen Pläne für ein Nachtflugverbot für Passagierflüge in Köln. "Wir muten den Bürgern, die in der Nähe leben und nicht schlafen können, sehr viel zu", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). "Mir hat bislang niemand erläutern können, warum es wirtschaftlich unbedingt notwendig ist, nachts zwische

Germanwings will in Köln/Bonn Strecken von Air Berlin übernehmen

Die Discount-Fluglinie Germanwings will in die Lücke stoßen, die sich durch den Teil-Rückzug des Konkurrenten Air Berlin am Flughafen Köln/Bonn aufgetan hat. Germanwings-Chef Thomas Winkelmann sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe), die Fluglinie wolle mehrere Strecken anbieten, die bisher vor allem von Air Berlin bedient wurden. "Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden wir zwei Strecken nach Marokko, also nach Nador und Tanger, sowie die Verbindu

Flughafenverband: Ticketsteuer vernichtet 6.000 Jobs an deutschen Flughäfen

Nach Berechnungen des Flughafenverbandes ADV wird die neue Luftverkehrsabgabe 6.000 Arbeitsplätze an deutschen Flughäfen kosten. "Wir reden von 6.000 direkten Beschäftigungsverhältnissen, die uns durch die Luftverkehrssteuer entgehen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Flughafen-Dachverbandes ADV, Christoph Beisel, der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Hinzu kämen weitere indirekt von Flughäfen abhängige Arbeitsplätze. &q

Hunold will mit Rücktritt Air Berlin-Sanierung beschleunigen

Mit seinem Rückzug von der Spitze der Luftlinie Air Berlin will Joachim Hunold den Weg für eine schnellere Sanierung des Unternehmens freimachen. Gegenüber der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte der 61-Jährige: "Wir mussten das Unternehmen profitabler machen und dafür Veränderungen umsetzen. Mit dem Führungswechsel ist das unvoreingenommen und schneller möglich." In Zukunft will Air Berlin seine Aktivitäten stärker bün

NRW-Landesregierung treibt Verfahren zum Nachtflugverbot in Köln voran

Die rot-grüne Landesregierung in Düsseldorf will das Verfahren zur Einführung eines Nachtflugverbots am Flughafen Köln-Bonn ungeachtet der Intervention der Bundesregierung wie geplant vorantreiben. Das sagte der Staatssekretär im NRW-Verkehrsministerium, Norbert Becker (Grüne), der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Nach der Sommerpause werde es mit der Anhörung des Flughafens und der Fluglinien den nächsten Schritt in dem Verfahren geben, sagte

Bundesregierung will Nachtflugverbot in Köln/Bonn verhindern

Das Bundesverkehrsministerium droht, das von der rot-grünen NRW-Landesregierung geplante Nachtflugverbot für Passagierflüge am Flughafen Köln/Bonn zu kippen. In einem dem "Kölner Stadt-Anzeiger" vorliegendem Brief an das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium schreibt die Berliner Behörde, dass sie "erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit" des Vorgehens habe. Man bitte daher um Verständnis dafür, "dass sich das

Air Berlin erzielt im zweiten Quartal deutliche Umsatzsteigerung

Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat im zweiten Quartal eine deutliche Umsatzsteigerung von 27,3 Prozent auf 1,116 Milliarden Euro erzielt. Das teilte das Unternehmen in Berlin mit. Nach wie vor würden jedoch die politischen Unruhen in Nordafrika ihre Spuren in den Buchungszahlen hinterlassen und auch im zweiten Quartal für einen geringeren Umsatz als geplant sorgen. Eine weitere Herausforderung stelle die zum 1. Januar 2011 eingeführte Luftverkehrss

Deutsche Flugsicherung verhindert Streik durch Schlichtung

Unmittelbar nachdem das Frankfurter Arbeitsgericht den für Dienstagmorgen angekündigten Fluglotsenstreik auch in zweiter Instanz genehmigt hatte, hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) die Schlichtung angerufen. Damit fällt der Arbeitskampf der Fluglotsen nun aus, da während einer Schlichtung eine Friedenspflicht besteht. Das Arbeitsgericht hatte bereits am Montagabend zugunsten der Arbeitnehmer entschieden, woraufhin die Arbeitgeberseite in Berufung gegangen war. In der Nacht