Die Lufthansa beendet einem Zeitungsbericht zufolge Jade, das Fracht-Joint-Venture mit der chinesischen Fluggesellschaft Shenzen Airlines. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) informierte Lufthansa Cargo seine Frachtkunden zu Wochenbeginn darüber, dass mit den Jade-Frachtern "bis auf weiteres" keine Flüge mehr durchgeführt werden. Jade hatte die Flotte wegen der Nachfrageschwäche um die Weihnachtstage herum vorübergehend am Boden g
Die verspätete Veröffentlichung des Fluglärm-Gutachtens für den neuen Berliner Großflughafen hat ein parlamentarisches Nachspiel. Wie der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sören Bartol, dem "Tagesspiegel" am Donnerstag mitteilte, hatten die Fraktionen von SPD und Grüne im Bundestag beantragt, Staatssekretär Klaus-Dieter Scheuerle (CSU) vor die nächste Sitzung des Verkehrsausschusses zu laden. Die nicht-öffentliche Sitzung f
Der Handel mit Ausstoßrechten für Kohlendioxid könnte den Fluggesellschaften einem Zeitungsbericht zufolge Milliardengewinne zu Lasten der Passagiere bescheren. Seit dem 1. Januar müssen sich Fluggesellschaften am europäischen Emissionshandel beteiligen. Die Lufthansa-Tochter Brussels Airlines hat mit dieser Begründung vergangene Woche die Preise erhöht, andere Anbieter dürften dem Beispiel folgen. Dabei fallen die Kosten erst im kommenden Jahr an, denn d
Der geplante Einstieg der arabischen Fluglinie Etihad bei Air Berlin verschärft schon jetzt den Wettbewerb auf vielen Langstreckenverbindungen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in einer Vorabmeldung. Ab Sonntag dieser Woche fliege Air Berlin viermal täglich von der Bundeshauptstadt zum Drehkreuz seines neuen Partners nach Abu Dhabi, und das schon ab 199 Euro für den Hin- und Rückflug in der Economy-Class. Vor dort aus können die Passagiere g&u
Der sechsmonatige Test von Biosprit bei der Lufthansa ist gut ausgefallen. Nachdem ein Airbus A321 der Lufthansa über sechs Monate lang viermal täglich mit einem Biosprit-Gemisch in einem der beiden Triebwerke zwischen Hamburg und Frankfurt geflogen war, liegen dem Regionalmagazin "Hamburg Journal" (NDR) erste Ergebnisse der Testphase vor. So sei weniger Biosprit verbraucht worden als erwartet, auch die Ergebnisse der Triebwerksuntersuchung seien gut ausgefallen. Es habe kein
Die Lufthansa setzt erstmals auf Leiharbeiter an Bord: Für 15 Maschinen, die derzeit an dem neuen Flughafen in Berlin stationiert werden, stellt der Hamburger Personaldienstleister AviationPower rund 200 Flugbegleiter ein. Das berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf einen Brief der Airline an das Lufthansa-Kabinenpersonal. Darin heißt es, der Schritt sei notwendig, "um im ausgesprochen preissensiblen Berliner Markt erfolgreich in den Wettbew
Während des Sommerflugplans von April bis Oktober 2011 sind 3,4 Millionen Passagiere mehr von deutschen Flughäfen abgeflogen als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt betrug die Zahl der Passagiere in diesem Zeitraum 65,0 Millionen. In den vergangenen 20 Jahren wiesen nur die Sommerflugplanperioden 2005 (+ 3,6 Millionen Passagiere) und 2004 (+ 5,3 Millionen) höhere absolute Zuwächse der Fluggastzahlen auf. Die Mittelmeerinseln als aufko
Der geplante Ausbau des neuen Großflughafens in Berlin-Schönefeld zu einem internationalen Langstrecken-Drehkreuz gerät bereits vor der offiziellen Eröffnung ins Stocken: Vor allem die großen Oneworld-Partner mit Sitz außerhalb Europas machten um den neuen Hauptstadt- Airport einen großen Bogen. "Unser täglicher Flug von Frankfurt nach Tokio-Narita nutzt Geschäfts- und Privatreisenden und ist profitabel", erklärte eine Sprecherin vo
Die arabische Fluglinie Emirates will demnächst weitere Airbus-Flugzeuge vom Typ A 380 bestellen. "Ich persönlich bin sehr erpicht darauf, noch mehr A380 zu bekommen. Ich hoffe, dass wir ziemlich bald welche bestellen", sagte Emirates-Chef Tim Clark der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). Das Modell A 380 ist das größte Airbus-Modell mit bis zu 517 Sitzplätzen. Emirates gehört schon zu den größten Abnehmern: 18 Maschinen de
Der Frankfurter Flughafen hat im November 2011 4,3 Prozent mehr Passagiere verzeichnet als im Vorjahresmonat. Das teilte der Flughafenbetreiber Fraport mit. Insgesamt stieg die Zahl der Passagiere in diesem Monat um 178.000 auf 4,3 Millionen. In den vergangenen elf Monaten verzeichnete der Flughafen Frankfurt insgesamt 52,2 Millionen Passagiere, was einem Anstieg von sechs Prozent entspricht. Der bisherige höchste Novemberwert aus dem Jahr 2007 wurde um etwa 92.000 Passagiere überschri