Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat die Berufung Hartmut Mehdorns zum Chef des Hauptstadtflughafens BER gegen Kritik verteidigt. Oettinger nannte Mehdorn in der Tageszeitung "Die Welt" einen "der erfahrensten und klügsten deutschen Manager". Von Airbus und Heidelberg Druckmaschinen AG, über die Bahn AG bis Air Berlin habe Mehdorn führende Aufgaben gemeistert, sagte der Energiekommissar. Er kenne auch die Abläufe in der Politik sehr gut, sa
Die Zahl der Mängel am neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg hat sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" drastisch erhöht. Nach neuen Erkenntnissen des Fortschrittsberichts gehen die Kontrolleure bei ihrer Bestandsaufnahme auf der Flughafenbaustelle jetzt sogar von bis zu 40.000 Mängeln aus. Bislang war von 20.000 die Rede. Derzeit werden die Bauschäden je nach Schwere in die Kategorien eins bis vier eingeteilt. Die erste Abteilung erfasse gro
Die Berufung Hartmut Mehdorns an die Spitze des Hauptstadtflughafens BER trifft auf Zustimmung in der Berliner Wirtschaft. Die Personalie Mehdorn überrasche auf den ersten Blick. "Bei genauerem Hinsehen bringt er jedoch vieles mit, was diese Position jetzt braucht: Ausgewiesene wirtschaftliche Kompetenz, vielfach nachgewiesenes Durchsetzungsvermögen und sehr viel Erfahrung im Management von Großprojekten", sagte der Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Indu
Die Ernennung des ehemaligen Chefs der Deutschen Bahn und der Fluglinie Air Berlin, Hartmut Mehdorn, zum neuen Geschäftsführer des Flughafens Berlin Brandenburg International (BER) ist auf gemischte Reaktionen getroffen. Der Vize-Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion und Chef der Berliner Liberalen, Martin Lindner, begrüßte die Berufung: "Ich schätze Herrn Mehdorn sehr. Er ist ein guter Sanierer, der jetzt hoffentlich Schluss macht mit dem roten Affentheater von B
Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hält nichts davon, dass der ehemalige Bahn- und Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn neuer Chef des Hauptstadtflughafens BER werden soll. "Der BER hätte einen diplomatischen Chef gebraucht, der offen und behutsam auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Aufsichtsräte und Auftragnehmer zugeht", sagte Hofreiter "Handelsblatt-Online". "Hartmut Mehdorn kann ich mir in dieser Rolle &uum
Der FDP-Generalsekretär und Verkehrsexperte der Liberalen, Patrick Döring, ist skeptisch, ob Hartmut Mehdorn der richtige Geschäftsführer für den Pannenflughafen BER ist. "Hartmut Mehdorn kann Führung und harte Hand, er kennt sich mit Fluggesellschaften aus, aber ob er das Chaos am BER wirklich richten kann, das muss man erst noch sehen", sagte Döring dem "Tagesspiegel". Es fehle vor allem auch Führung im Detail, und da kenne sich Mehdo
Der ehemalige Chef der Deutschen Bahn und der Fluglinie Air Berlin, Hartmut Mehdorn, soll nach Informationen der "Bild-Zeitung" Geschäftsführer des Flughafens Berlin Brandenburg International (BER) werden. Wie das Blatt meldet, werde Mehdorn über eine halbe Million Euro pro Jahr verdienen – aber deutlich weniger als eine Million Euro. Der Manager habe demnach bereits am Mittwoch für den Posten zugesagt. Erst am Montag hatte der ehemalige Chef des Frankfurter Flughaf
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Donnerstag die Beschwerde der Schweiz gegen die deutsche Verordnung zum Flugverkehr aus dem Jahr 2003 in letzter Instanz abgewiesen. Seit im Jahr 2003 das Nachtflugverbot in Kraft getreten ist, dürfen Flugzeuge im Anflug auf Zürich wochentags zwischen 21 und 07 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen zwischen 20 und 09 Uhr nicht mehr über deutsches Gebiet fliegen. Die Schweiz hatte gegen dieses Nachtflugverbot geklagt. Das höchste
Von deutschen Flughäfen aus sind im vergangenen Jahr insgesamt 1,5 Millionen Flugpassagiere nach Südostasien gereist. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Darunter waren 135.000 Fluggäste nach Indonesien. Häufigste Ziele waren dabei Jakarta mit 71.000 Passagieren und Bali mit 57.000 Passagieren. Flugreisen nach Südostasien haben 2012 im Vergleich zum Vorjahr mit 4,1 Prozent zwar etwas weniger als der Asienverkehr insgesamt (5,4 Prozent) zugenommen, lag
Nach der Absage Wilhelm Benders als Chefberater des neuen Hauptstadtflughafens fordern die Grünen eine Neubesetzung des BER-Aufsichtsrats. Die Absage habe der Aufsichtsrat zu verantworten, sagte Grünen-Chef Cem Özdemir der Tageszeitung "Die Welt". "Er sollte neu besetzt werden und dann auch mit Experten den Weg für einen echten Neuanfang frei machen, um eine totale BER-Pleite zu verhindern", sagte der Parteivorsitzende weiter. Nach Meinung Özdemirs en