Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat den Luftraum über den Flutgebieten von Donau und Elbe für Sportflieger gesperrt. "Wir brauchen den Luftraum, um den Flutopfern zu helfen", sagte Ramsauer der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe). Offenbar hatten Schaulustige den Anflug auf die Flutgebiete in den vergangenen Tagen behindert. "Es ist zu massiven Störungen des Flugverkehrs der Einsatzkräfte in den Hochwassergebieten durch Luftverkehrstourismu
Der US-Flugzeugbauer Boeing erwartet gute Geschäfte und erhöht seinen Marktausblick bis zum Jahr 2032. Nach der jährlichen Prognose des Flugzeugbauers werden die Airlines in den nächsten 20 Jahren insgesamt 35.280 Jets im Wert von 4,8 Billionen Dollar kaufen, berichtet das "Handelsblatt". Im Vorjahr ging der amerikanische Luft- und Weltraumkonzern noch von einem Absatz von 34.000 Flugzeugen im Wert von 4,5 Billionen Dollar aus Das Wachstum ermöglicht laut Boein
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat den Verzicht auf Drohnen als "absurd" bezeichnet. In einem Video-Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Samstagausgabe) betonte der Finanzminister, angesichts der Entwicklung in der Militärtechnologie wäre es "völlig absurd, auch in der Zukunft immer nur auf bemannte Luftfahrt zum Zwecke der Luftsicherheit zu setzen". Schäuble erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die in Zukunft noch d
Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Toni Hofreiter (Grüne), hat scharfe Kritik an der Arbeitsweise des Chefs des Hauptstadtflughafens BER, Hartmut Mehdorn, geäußert. Mehdorns Arbeitsweise scheine bislang "eher aktionistisch" zu sein, sagte der Grünen-Politiker "Handelsblatt-Online". "Seine Arbeitsbilanz ist enttäuschend: unausgegorene politische Forderungen, Ärger in der Personalpolitik, Wirbel in der Flughafengesellschaft
Ein Streit über die Weitergabe persönlicher Daten von Russlandreisenden belastet das bevorstehende Gipfeltreffen der Europäischen Union und Russlands in Jekaterinburg. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Montagausgabe unter Berufung auf ein Dekret des russischen Transportministeriums. Demnach sollen Airlines, die russisches Gebiet überfliegen oder dort landen oder starten wollen, den Behörden in Moskau sämtliche Daten übermitteln, di
Die Lufthansa steuert erneut auf einen massiven Konflikt mit einer wichtigen Beschäftigtengruppe zu – den Piloten: In einem Informationsrundschreiben der Pilotenvereinigung Cockpit (VC), das Anfang vergangener Woche an die Mitglieder der Gewerkschaft im Unternehmen ging und unter anderem auf Informationen aus dem Konzern-Controlling und Sitzungen des Aufsichtsrats oder Wirtschaftsausschusses basiert, rechnet die 16-köpfige Tarifkommission schonungslos mit der Lufthansa-Führung ab.
Die EU-Kommission leitet wegen des Hauptstadtflughafens ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein. Es gehe um die Beachtung von europäischen Umweltgesetzen im Zusammenhang mit den geplanten Flugrouten, wie ein Sprecher von EU-Umweltkommissar Janez Potocnik am Donnerstag in Brüssel sagte. Die Bundesrepublik müsse bei der Planung der Flugrouten die Folgen von Umwelt und Natur prüfen. Die Kommission hatte zuvor mehrere Beschwerden bezüglich des BER erhalten: Di
Ein Teil des Berliner Großflughafens BER soll einem Medienbericht zufolge noch in diesem Jahr eröffnet werden. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, handelt es sich um das für Low-Cost-Airlines gebaute Nordpier, welches bereits im Oktober 2013 zur Benutzung freigegeben werden soll. Laut der Zeitung prüft die Billig-Airline Easyjet in Luton (bei London) derzeit einen Umzug vom alten Flughafen Schönefeld zum BER. Das Angebot zum frühzeitigen U
Der Berliner Großflughafen BER entwickelt sich zur wohl teuersten ruhenden Baustelle der Republik. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Seit dem vorigen Sommer sind die Arbeiten an dem weitgehend fertiggestellten Terminal fast zum Erliegen gekommen. Über Monate beschränkten sich die Tätigkeiten ausschließlich darauf, bisherige Planungsfehler und Baumängel zu erfassen. Doch die Kosten dieses Stillst
Die Zahl der von deutschen Flughäfen abreisenden Passagiere ist im ersten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent auf 20,4 Millionen zurück gegangen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist damit der Flugverkehr um 0,5 Millionen Flugpassagiere gesunken. Ausschließlich bei den Interkontinentalflügen seien 2,1 Prozent mehr Fluggäste zu vermerken. Der Europaverkehr ging wiederum um 0,2 Prozent zurück. Auch der innerdeutsche Verkehr sank