An der Frankfurter Aktienbörse hat sich der DAX vom sogenannten "Shutdown" in den USA unbeeindruckt gezeigt. Am Mittag war das Börsenbarometer mit 8.645,80 Punkten kurz nach 12:30 Uhr rund 0,6 Prozent im Plus. Nach oben ging es insbesondere für Siemens, Commerzbank und Deutsche Börse, Kursverluste hingegen verzeichneten Papiere von Henkel, K+S und Eon.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.630,96 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,43 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von BMW, Continental und Deutsche Lufthansa. Die Aktien von Eon, Henkel und Beiersdorf bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.581,96 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,92 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Henkel, Fresenius Medical Care und der Deutschen Börse. Die Aktien von K+S, der Commerzbank sowie der Lufthansa bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.569,98 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,06 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Henkel, Merck und Beiersdorf. Die Aktien von Lanxess, K+S und von der Commerzbank bilden die Schlusslichter der Liste.
Nach den Nationalratswahlen in Österreich können die Parteien der großen Koalition aus SPÖ und ÖVP mit einer knappen Mehrheit im Parlament weiterregieren, müssen aber wie schon bei der letzten Wahl im Jahr 2008 erneut Verluste hinnehmen und sich zudem mit neuen Fraktionen im Parlament auseinandersetzen. Laut einer Hochrechnung des ORF bekommen SPÖ und ÖVP zusammen 98 Sitze und damit fünf Mandate mehr, als für eine Mehrheit notwendig wären,
Bei den Nationalratswahlen in Österreich haben die Parteien der großen Koalition aus SPÖ und ÖVP weiter an Stimmen verloren. Laut einer um 17 Uhr vom ORF veröffentlichten Umfrage kommt die SPÖ auf 26,4 Prozent, die ÖVP auf 23,8 Prozent, die FPÖ auf 22,4 Prozent, das BZÖ auf 3,7 Prozent, die Grünen auf 11,2 Prozent. Die neue Partei "Team Stronach" erreicht demnach Frank 6,0 Prozent, die "Neos" auf 4,7 Prozent, die Sonstigen au
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.635,16 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,33 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Adidas, Continental und der Deutschen Post. Die Aktien von K+S, Heidelbergcement und ThyssenKrupp bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.662,94 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,01 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Adidas, Continental und der Deutschen Post. Die Aktien von ThyssenKrupp, Heidelbergcement und der Deutschen Börse bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.633,99 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,37 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von RWE, der Lufthansa und der Telekom. Die Aktien von Infineon sowie von der Commerzbank und der Deutschen Bank bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.649,88 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,18 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere der Lufthansa, Telekom sowie von Merck. Die Aktien von Beiersdorf, Lanxess und Heidelbergcement bilden die Schlusslichter der Liste.